International Journalists
Montag, Oktober 2, 2023
  • Nachrichten
    • Nachrichten
    • Interview
    • Analyse
    • Authoren
  • Berichte
    • Berichte des Vereins
    • Zitierten Berichte
  • Aktivitäten
    • Allgemeine Veranstaltungen
    • Pressemitteilung
    • Seminar-Webinar
    • Video-Inhalt
    • Grafikstudien
    • Medienakademie
    • Event-Kalender
  • Medienethik
    • Verletzung der Medienrechte
    • Inhaftierte Journalisten
    • Gerichtsbeschlüsse
    • Agenda
  • Über Uns
    • Impressum
    • Wer sind wir
    • Satzung
    • Mitgliedschaft
    • Unterstütze uns
    • Kampagnen
  • Journalist Post
  • Deutsch
No Result
View All Result
  • Nachrichten
    • Nachrichten
    • Interview
    • Analyse
    • Authoren
  • Berichte
    • Berichte des Vereins
    • Zitierten Berichte
  • Aktivitäten
    • Allgemeine Veranstaltungen
    • Pressemitteilung
    • Seminar-Webinar
    • Video-Inhalt
    • Grafikstudien
    • Medienakademie
    • Event-Kalender
  • Medienethik
    • Verletzung der Medienrechte
    • Inhaftierte Journalisten
    • Gerichtsbeschlüsse
    • Agenda
  • Über Uns
    • Impressum
    • Wer sind wir
    • Satzung
    • Mitgliedschaft
    • Unterstütze uns
    • Kampagnen
  • Journalist Post
  • Deutsch
No Result
View All Result
International Journalists
No Result
View All Result

Unsere Pressemitteilung anlässlich des Internationalen Tages der Pressefreiheit

Niemand sollte sagen: „Wir haben es nicht gewusst“, Journalist*innen sind nicht frei!

Viele Soldaten, die nach dem Zweiten Weltkrieg gefangen genommen wurden, beteuerten angesichts der Massaker während des Krieges: „Wir haben es nicht gewusst“. Als Journalist*innen und Medienschaffende arbeiten wir mit aller Kraft daran, die Wahrheit zu sagen und sie der ganzen Welt zu vermitteln, damit sich das gleiche Leid nicht wiederholt und niemand sagen kann: „Wir haben es nicht gewusst“. Am 3. Mai, dem Welttag der Pressefreiheit, rufen wir als Journalist*innen dazu auf, dass niemand sagen kann: „Wir haben nichts gewusst“ oder „Wir haben nichts gehört“, denn Journalist*innen stehen unter Druck und sind keineswegs frei.

RELATED POSTS

Türkisches Gericht bestätigt lebenslange Haft für Menschenrechtsaktivisten Osman Kavala

#DuKannstJournalismus

Im Jahr 1993 beschlossen die Vereinten Nationen, den 3. Mai weltweit als „Welttag der Pressefreiheit“ zu begehen, um die Rolle der Presse beim Schutz der Demokratie zu unterstreichen. Seitdem haben sich die Kommunikationstechnologien verbessert, und die Nutzung des Internets ist inzwischen weit verbreitet. Eine Sache hat sich jedoch nicht geändert: Der Druck auf Journalist*innen und die Bedrohung der Meinungs- und Pressefreiheit. Das Recht auf freie Meinungsäußerung und die Pressefreiheit sind im Niedergang begriffen und durch die Zunahme autoritärer Regime in der ganzen Welt stark bedroht.

Die Pandemie hat wieder einmal gezeigt, wie wichtig genaue Nachrichten und Informationen für die gesamte Menschheit sind. Der Krieg, der mit dem Angriff Russlands auf die Ukraine begann, hat gezeigt, wie Propaganda und Desinformation in den Händen von Staaten als Waffe eingesetzt werden können. In diesem Krieg hatten und haben Journalist*innen eine Menge zu tun, um sicherzustellen, dass die Menschen die Wahrheit erfahren, frei von Propaganda und Fehlinformationen.

In Russland wurden viele Journalist*innen, die den Krieg kritisierten, inhaftiert oder mussten das Land verlassen. In vielen Ländern, von Mexiko bis China, haben Journalist*innen immer noch mit enormen Schwierigkeiten zu kämpfen. Die Zahl der inhaftierten Journalist*innen hat weltweit einen Rekordanstieg zu verzeichnen. Nach Angaben unabhängiger NGOs befinden sich weltweit mehr als 600 Journalist*innen in Haft.

Erst vor wenigen Tagen wurden in der Türkei zahlreiche Journalist*innen mit kurdischer Herkunft inhaftiert. Sechs Journalist*innen, die gegen die Verhaftung ihrer Kollegen protestierten, wurden ebenfalls festgenommen, weil sie ein verfassungsmäßiges Recht wahrgenommen hatten. Allein in der Türkei befinden sich mehr als 70 Journalist*innen im Gefängnis. Journalist*innen wie Mehmet Baransu, Hidayet Karaca und Gültekin Avcı sitzen seit mehr als 7 Jahren hinter Gittern. Der Journalist Abdurrahman Gök wurde vom Regime ins Visier genommen, weil er das Foto eines durch eine Polizeikugel getöteten jungen Mannes aufgenommen hatte, und wurde nur wenige Tage vor den Wahlen inhaftiert. Serdar Altan, der Ko-Vorsitzende der Journalistenvereinigung Dicle Fırat, befindet sich aufgrund seiner Veröffentlichungen seit Monaten im Gefängnis.

Journalist*innen werden gezielt angegriffen und unter starken Druck gesetzt. Der 3. Mai ist der Tag, an dem wir erklären, wie wichtig die Pressefreiheit ist und dass die journalistische Tätigkeit für die Demokratie und die Menschenrechte unverzichtbar sind. Heute ist der Tag, an dem wir uns für die angegriffenen Journalist*innen und alle Medienschaffenden einsetzen.

Am 3. Mai, dem Welttag der Pressefreiheit, rufen wir einmal mehr: Die Wahrheit macht die Menschen frei. Journalist*innen und Medienschaffende, die ihre Arbeit gut machen, arbeiten hart für Sie, um die Wahrheit zu erfahren, trotz der Gefahr, ihr Leben zu verlieren und inhaftiert zu werden. Wir müssen über die zunehmende Presse- und Meinungsfreiheit auf der ganzen Welt wachen und dafür kämpfen, dass Journalist*innen frei schreiben und sprechen können.

International Journalists Association e.V.

TweetSendShare

Related Posts

Türkisches Gericht bestätigt lebenslange Haft für Menschenrechtsaktivisten Osman Kavala
MANSET

Türkisches Gericht bestätigt lebenslange Haft für Menschenrechtsaktivisten Osman Kavala

MANSET

#DuKannstJournalismus

Gerichtsbeschlüsse

Europäischer Gerichtshof: Türkei hat ein systemisches Problem und muss handeln

Europäischer Gerichtshof: Türkei hat ein systemisches Problem und muss handeln

Die Berichte über Menschenrechtsverletzungen, die von unserem Verein International Journalists Association e.V. (IJA) bereits mehrfach erstellt und an die offiziellen...

Medien im Exil widersetzen sich der Autokratisierung

Journalist*innen, die sich in ihren eigenen Ländern kein Gehör verschaffen können, entscheiden sich dafür, ihrem Beruf in anderen Ländern eine...

Exil-Journalist*innen sprechen über „Justiz und Medien im Zuge der Tenkil-Katastrophe“.

Im historischen Klapperfeld-Gefängnis Frankfurt a.M. kamen im Rahmen der Ausstellung des Tenkil-Museums Exiljournalist*innen zusammen, die die türkischen Medien und die...

Frank Überall: „Wir stehen an der Seite der exilierten und inhaftierten Journalist*innen in der Türkei“

Das historische Gefängnis in Frankfurt, in dem die Geheimpolizei Gestapo, die vor allem während der Naziherrschaft zum Zentrum von Folter...

Bundesvorsitzende des Deutschen Journalisten-Verbandes Überall traf sich mit Exil-Journalisten

Frank Überall, Bundesvorsitzender des Deutschen Journalisten-Verbandes (DJV), gehörte zu den Teilnehmern der Ausstellung zum Thema "Medien und Gerechtigkeit". Überall, der...

Ausstellung über Rechtsverletzungen in der Türkei wird im historischem Klapperfeld-Gefängnis eröffnet

Ausstellung über Rechtsverletzungen in der Türkei wird im historischem Klapperfeld-Gefängnis eröffnet

Die Ausstellung umfasst auch einige Installationen und Anlagen, die die von der Regierung betriebenen Medien, die 931 Toten, insbesondere die...

Medien denken mit Gramsci

Medien denken mit Gramsci

Ein Blick auf die Theorien des italienischen Philosophen und marxistischen Politikers Antonio Gramsci enthüllt die tiefe Verflechtung der Medien als...

IJA-Bericht über den finanziellen Druck auf Journalist*innen dient als Grundlage für eine Resolution des Europarates

Der Bericht der International Journalists Association e.V. zur Konfiszierung des Eigentums von Journalist*innen stand auf der Tagesordnung der Parlamentarischen Versammlung...

Wer sind wir

International Journalists Association e.V.

Addresse: Poststrasse 2-4, 60329 Frankfurt am Main

Telefone : +49 179 1385035

Email : contact@internationaljournalists.org

Unterstütz uns

Sparkasse.svg
paypal-kryptowaehrung-geruecht-bitcoin-1l1
review-and-improve-your-patreon-campaign

IBAN: DE29 5065 2124 0004 1249 13 Sparkasse / BIC: HELADEF1SLS

Journalist Post


    Hinterlassen Sie Ihre E-Mail-Adresse für das Newsletter-Abonnement.

    Our Partners

    AFP
    fra
    Stifter-helfen-Logo
    csm_keyvisual_amazonsmile_4a7bf8e187
    peaceful-actions-logo

    © 2017 - 2022 Designed by Increases

    Datenschutzerklärung

    No Result
    View All Result
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Interview
      • Analyse
      • Authoren
    • Berichte
      • Berichte des Vereins
      • Zitierten Berichte
    • Aktivitäten
      • Allgemeine Veranstaltungen
      • Pressemitteilung
      • Seminar-Webinar
      • Video-Inhalt
      • Grafikstudien
      • Medienakademie
      • Event-Kalender
    • Medienethik
      • Verletzung der Medienrechte
      • Inhaftierte Journalisten
      • Gerichtsbeschlüsse
      • Agenda
    • Über Uns
      • Impressum
      • Wer sind wir
      • Satzung
      • Mitgliedschaft
      • Unterstütze uns
      • Kampagnen
    • Journalist Post
    • Deutsch

    Kampanyaya Destek Ol

    Bir daha gösterme