International Journalists
Samstag, März 25, 2023
  • Nachrichten
    • Nachrichten
    • Interview
    • Analyse
    • Authoren
  • Berichte
    • Berichte des Vereins
    • Zitierten Berichte
  • Aktivitäten
    • Allgemeine Veranstaltungen
    • Pressemitteilung
    • Seminar-Webinar
    • Video-Inhalt
    • Grafikstudien
    • Medienakademie
    • Event-Kalender
  • Medienethik
    • Verletzung der Medienrechte
    • Inhaftierte Journalisten
    • Gerichtsbeschlüsse
    • Agenda
  • Über Uns
    • Impressum
    • Wer sind wir
    • Satzung
    • Mitgliedschaft
    • Unterstütze uns
    • Kampagnen
  • Journalist Post
  • Deutsch
No Result
View All Result
  • Nachrichten
    • Nachrichten
    • Interview
    • Analyse
    • Authoren
  • Berichte
    • Berichte des Vereins
    • Zitierten Berichte
  • Aktivitäten
    • Allgemeine Veranstaltungen
    • Pressemitteilung
    • Seminar-Webinar
    • Video-Inhalt
    • Grafikstudien
    • Medienakademie
    • Event-Kalender
  • Medienethik
    • Verletzung der Medienrechte
    • Inhaftierte Journalisten
    • Gerichtsbeschlüsse
    • Agenda
  • Über Uns
    • Impressum
    • Wer sind wir
    • Satzung
    • Mitgliedschaft
    • Unterstütze uns
    • Kampagnen
  • Journalist Post
  • Deutsch
No Result
View All Result
International Journalists
No Result
View All Result

RSF veröffentlichte die Rangliste der Pressefreiheit 2021

RSF veröffentlichte die Rangliste der Pressefreiheit 2021

Reporter Ohne Grenzen (RSF) veröffentlichte seinen World Press Index 2021, in dem jedes Jahr die Pressefreiheit von 180 Ländern untersucht wird. 

Die Beschlagnahme des Eigentums von im Exil lebenden Journalist:innen ist inakzeptabel. 

RELATED POSTS

„The Uncensored Library“

IJA: Wir rufen alle auf, für die Freiheit von 102 inhaftierten Journalistinnen zu kämpfen

22 Journalist:innen, die am Özgür Gündem Prozess verurteilt werden, wurden freigesprochen. 

Die Indexdaten spiegelten den Rückgang des Zugangs der Menschen zu Informationen und die zunehmenden Hindernisse für die Veröffentlichung korrekter Nachrichten wider. 

RSF teilte den Index mit einem Text mit dem Titel „Journalismus, die Impfung gegen Desinformation“ und betonte, dass Journalismus in 73 Prozent der Welt (130 Länder) unter teilweisen oder starken Einschränkungen praktiziert wird. 

RSF-Generalsekretär Christophe Deloire betonte, dass die Coronavirus-Pandemie eine Gelegenheit für Regierungen sei, die Pressefreiheit einzuschränken: „Obwohl Journalismus der wirksamste Impfstoff gegen Desinformation ist, wird die Produktion und Übertragung von Nachrichten leider oft durch politische, wirtschaftliche, technologische und manchmal kulturelle Akteure verhindert. Journalismus ist der wichtigste Schutz gegen die schnelle Verbreitung von Desinformationen über digitale Plattformen und soziale Netzwerke, damit die öffentliche Debatte auf der Vielfalt verifizierter Informationen basiert.“ 

Im RSF-Bericht blieb Europa trotz der Zunahme der Gewalt gegen Journalist:innen der am stärksten auf die Pressefreiheit ausgerichtete Kontinent. Andererseits verzögern sich die von der Europäischen Union (EU) eingebrachten Schutzmechanismen für die Grundrechte bei der Lösung der Beschlagnahme der Medien durch das Viktor Orban-Regime in Ungarn und beim Stoppen der freiheitsfeindlichen Interventionen einiger anderer mitteleuropäischer Länder. 

Nordamerika und Südamerika gehören zu den Kontinenten, die im Index der Pressefreiheit zurückgegangen sind. Während die USA im Index auf Platz 44 liegen, bezog sich der RSF-Bericht auf die Ära des ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump. Die Gewalt gegen Journalist:innen erreichte in Trumps letztem Jahr Rekordhöhen. 

Im asiatisch-pazifischen Raum verbreitet sich das „Zensurvirus“ tendenziell über China hinaus, heißt es im Bericht. China lag im Index Platz 177. Der Bericht betonte, dass das von Peking verhängte nationale Sicherheitsgesetz eine ernsthafte Bedrohung für Journalist:innen in Hongkong darstellt, während Hongkong im Index auf Platz 80 liegt. 

Die Region Naher Osten und Nordafrika wurde in dem Bericht als „die Region mit dem größten Druck auf Journalist:innen“ bezeichnet. Es wurde betont, dass sich die Lage in Saudi-Arabien, Ägypten und Syrien, die am Ende der Liste liegen, von Tag zu Tag verschlimmert. 

Die Türkei lag im Index Platz 153 nach Ländern wie Bangladesch, Russland und der Demokratischen Republik Kongo. Die Türkei, die 2019 auf Platz 157 und 2020 auf Platz 154 lag, machte in den letzten zwei Jahren Fortschritte. Dieser Fortschritt wird durch die Experten mit der Freilassung von Journalist:innen nach verschiedenen Reformen in der Türkei erklärt, parallel zur Verschärfung der Bedingungen der Pressefreiheit in Ländern vor der Türkei. 

Im Türkei-Teil des Berichts wurde die repressive Haltung der Regierung gegenüber den Medien und die Kriminalisierung derer, die sie kritisieren, erwähnt. Es wurde betont, dass Recep Tayyip Erdogan alle erdenklichen Mittel nutzte, um den Pluralismus zu beseitigen, und dass die Internetzensur in der „neuen Türkei“ beispiellose Lage erreicht habe. 

Als Hauptprobleme der Türkei wurden in dem Bericht auch schwerwiegende Probleme in Bezug auf die Unabhängigkeit der Justiz, willkürliche Verhaftungen von Journalist:innen, massive Eingriffe in den Online-Journalismus, Verwaltungssanktionen gegen kritischen Journalismus und Straffreiheit für Gewalt gegen Journalist:innen genannt. 

Die Türkei, die im Index 2021 auf Platz 153 aufgestiegen ist, ließ Weißrussland hinter, das aufgrund des Drucks, der während der Demonstrationen auf die Journalist:innenen ausgeübt wurde, auf einmal um fünf Plätze zurückgefallen ist. Weißrussland liegt auf Platz 158 der Liste. 

Quelle: rsf.org

TweetSendShare

Related Posts

„The Uncensored Library“
MANSET

„The Uncensored Library“

IJA: Wir rufen alle auf, für die Freiheit von 102 inhaftierten Journalistinnen zu kämpfen
Agenda

IJA: Wir rufen alle auf, für die Freiheit von 102 inhaftierten Journalistinnen zu kämpfen

Der Fall Matondo Castlo
MANSET

Der Fall Matondo Castlo

Der Fall Matondo Castlo

Der Fall Matondo Castlo

Der Moderator der Kika-Sendung „Baumhaus“ wurde aufgrund eines vermeintlich politischen Auftritts entlassen. Matondo Castlo nahm im Spätsommer 2022 an einem...

Das Erdbeben und die Pressefreiheit: Einschränkungen, Verstöße, Desinformation, Provokation

Das Erdbeben und die Pressefreiheit: Einschränkungen, Verstöße, Desinformation, Provokation

Unter Trümmern. - Die türkische Medienlandschaft ist seit Langem nicht mehr die, die sie einmal war. Vielfältig und kritisch. Davon...

Liste der am Erdbeben umgekommenen Journalist*innen

Bei den Erdbeben am 6. Februar 2023 im Zentrum von Kahramanmaraş kamen Tausende von Menschen ums Leben. Einige von ihnen...

Gedenken an Hrant Dink und Ugur Mumcu, zweier Aufklärer im türkischen Journalismus

Gedenken an Hrant Dink und Ugur Mumcu, zweier Aufklärer im türkischen Journalismus

Sie haben sich wie kaum andere Journalist*innen in einer von Attentaten geprägten Zeit in der Türkei für die Demokratie und...

2022: Weltweit 86 Journalist*innen getötet

2022: Weltweit 86 Journalist*innen getötet

Die UN-Kulturorganisation UNESCO beklagt weltweit 86 Morde an Journalist*innen. Der Anstieg ist schockierend. Lateinamerika war im Jahr 2022 mit 44...

Pakistan: Innerhalb von vier Jahren 42 JournalistInnen getötet

Pakistan: Innerhalb von vier Jahren 42 JournalistInnen getötet

Nach Angaben von Reporter ohne Grenzen wurden seit 2012 jedes Jahr durchschnittlich fünf pakistanische JournalistInnen aufgrund ihres Berufs getötet. Dem...

IJA-Vorstandsmitglied Engin Sag im Gespräch mit der Frankfurter Rundschau

In einem Gespräch mit Erkan Pehlivan für die Frankfurter Rundschau beschrieb der Exiljournalist Engin Sağ den Druck auf die türkische...

Der Journalismus in Belarus ist weiterhin nicht sicher: Liste der inhaftierten Kollegen im Jahr 2022

Der Journalismus in Belarus ist weiterhin nicht sicher: Liste der inhaftierten Kollegen im Jahr 2022

Immer mehr Journalist*innen in Belarus werden verfolgt und inhaftiert. Ihre Zahl ist inzwischen angestiegen auf 33.

Wer sind wir

International Journalists Association e.V.

Addresse: Poststrasse 2-4, 60329 Frankfurt am Main

Telefone : +49 179 1385035

Email : contact@internationaljournalists.org

Unterstütz uns

Sparkasse.svg
paypal-kryptowaehrung-geruecht-bitcoin-1l1
review-and-improve-your-patreon-campaign

IBAN: DE29 5065 2124 0004 1249 13 Sparkasse / BIC: HELADEF1SLS

Journalist Post


    Hinterlassen Sie Ihre E-Mail-Adresse für das Newsletter-Abonnement.

    Our Partners

    AFP
    fra
    Stifter-helfen-Logo
    csm_keyvisual_amazonsmile_4a7bf8e187
    peaceful-actions-logo

    © 2017 - 2022 Designed by Increases

    Datenschutzerklärung

    No Result
    View All Result
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Interview
      • Analyse
      • Authoren
    • Berichte
      • Berichte des Vereins
      • Zitierten Berichte
    • Aktivitäten
      • Allgemeine Veranstaltungen
      • Pressemitteilung
      • Seminar-Webinar
      • Video-Inhalt
      • Grafikstudien
      • Medienakademie
      • Event-Kalender
    • Medienethik
      • Verletzung der Medienrechte
      • Inhaftierte Journalisten
      • Gerichtsbeschlüsse
      • Agenda
    • Über Uns
      • Impressum
      • Wer sind wir
      • Satzung
      • Mitgliedschaft
      • Unterstütze uns
      • Kampagnen
    • Journalist Post
    • Deutsch