International Journalists
Samstag, März 25, 2023
  • Nachrichten
    • Nachrichten
    • Interview
    • Analyse
    • Authoren
  • Berichte
    • Berichte des Vereins
    • Zitierten Berichte
  • Aktivitäten
    • Allgemeine Veranstaltungen
    • Pressemitteilung
    • Seminar-Webinar
    • Video-Inhalt
    • Grafikstudien
    • Medienakademie
    • Event-Kalender
  • Medienethik
    • Verletzung der Medienrechte
    • Inhaftierte Journalisten
    • Gerichtsbeschlüsse
    • Agenda
  • Über Uns
    • Impressum
    • Wer sind wir
    • Satzung
    • Mitgliedschaft
    • Unterstütze uns
    • Kampagnen
  • Journalist Post
  • Deutsch
No Result
View All Result
  • Nachrichten
    • Nachrichten
    • Interview
    • Analyse
    • Authoren
  • Berichte
    • Berichte des Vereins
    • Zitierten Berichte
  • Aktivitäten
    • Allgemeine Veranstaltungen
    • Pressemitteilung
    • Seminar-Webinar
    • Video-Inhalt
    • Grafikstudien
    • Medienakademie
    • Event-Kalender
  • Medienethik
    • Verletzung der Medienrechte
    • Inhaftierte Journalisten
    • Gerichtsbeschlüsse
    • Agenda
  • Über Uns
    • Impressum
    • Wer sind wir
    • Satzung
    • Mitgliedschaft
    • Unterstütze uns
    • Kampagnen
  • Journalist Post
  • Deutsch
No Result
View All Result
International Journalists
No Result
View All Result

Porträts zur Unterstützung inhaftierter Journalisten im Silivri-Gefängnis

Um auf die Unterdrückung der Presse- und Meinungsfreiheit in der Türkei aufmerksam zu machen, hat der Verein „Wahrheitskämpfer“ die Portraits der 39 inhaftierten Journalistinnen und Journalisten im Silivri-Gefängnis in Istanbul veröffentlicht.

Verschiedene Künstler hatten zuvor die Bilder angefertigt um der Unterdrückung der Presse- und Meinungsfreiheit zu Gedenken. Gemeinsam mit einem offenen Brief an den türkischen Präsidenten Recip Tayyip Erdogan, den türkischen Parlamentspräsidenten Mustafa Şentop, den türkischen Justizminister Abdülhamit Gül, den türkischen Innenminister Süleyman Soylu, das Auswärtige Amt Deutschlands, den EU- Außenbeauftragten Josep Borrell und den Europäischen Gerichtshof in Luxemburg fordern die Künstler die Freilassung der Journalistinnen und Journalisten.

RELATED POSTS

„The Uncensored Library“

IJA: Wir rufen alle auf, für die Freiheit von 102 inhaftierten Journalistinnen zu kämpfen

Der Verein machte in ihrem offenen Brief darauf aufmerksam, dass die Journalisten in dem größten türkischen Gefängnis wegen der Corona-Pandemie in Lebensgefahr sind. Über 100 Gefangene sollen sich schon infiziert haben. Mindestens ein Häftling starb schon an den Folgen des Coronavirus.

In dem Brief zitieren die Wahrheitskämpfer den ebenfalls im Silivri-Gefängnis inhaftierten Journalisten und Schriftsteller Ahmet Altan: „Ich bin 70 Jahre alt und im Gefängnis. Als eine Person, die es versteht, unter Wasser zu sitzen und besser als die meisten von Ihnen am Ziel des Todes zu sein, möchte ich Ihnen sagen (…), dass ich diese schreibe, während ich auf einen schnellen Angriff der Epidemie warte, in der Menschen in meinem Alter getötet wurden eine Gefängniszelle. Ich bin nicht optimistisch für mich selbst, sondern optimistisch für die Menschlichkeit, zu der ich gehöre.“

In den vergangenen Tagen hingegen hat die Türkei wieder hunderte Personen aus politischen Gründen festgenommen. Mit einem neuen Strafvollzugsgesetz hat die türkische Regierung zuletzt 90.000 verurteilte Kriminelle wegen der Corona-Pandemie entlassen. Politische Häftlinge konnten allerdings nicht von den neuen Gesetzen profitieren.

Der vollständige Text des Briefes:

OFFENER BRIEF

An den türkischen Präsidenten Recip Tayyip Erdogan, den türkischen Parlamentspräsidenten Mustafa Şentop, den türkischen Justizminister Abdülhamit Gül, den türkischen Innenminister Süleyman Soylu, das Auswärtige Amt Deutschland, den EU- Außenbeauftragten Josep Borrell und den Europäischen Gerichtshof in Luxemburg.

Wir sind Künstler:innen aus aller Welt und zeichnen ermordete und inhaftierte Journalist:innen, um ihnen ein Denkmal zu setzen.
Unsere Portraits zeigen wir in einer Online-Ausstellung und weltweit in einer Wanderausstellung:

www.wahrheitskaempfer.de

Unterstützt werden wir von Menschen, die sich ebenfalls für die Meinungs- und Pressefreiheit einsetzen. Journalist:innen müssen ungehindert ihren Beruf ausüben können.

Aktuell machen wir uns Sorgen um 39 Journalisten.

Sie sind im türkischen Gefängnis Silivri inhaftiert. Das Coronavirus hat sich dort stark verbreitet. Nach offiziellen Angaben haben sich bereits 82 Insassen infiziert, einer ist daran gestorben. (Stand 22.5.2020)
Während Gewalttäter bei einer Corona – Amnestie freigelassen wurden, müssen die Journalisten weiter in Haft bleiben.

Der Journalist Ahmet Altan schreibt aus seiner Zelle in Silivri:
„Ich bin 70 Jahre alt und ich bin im Gefängnis. Ich weiß besser als die meisten von Euch, wie es ist, auf dem Meeresgrund zu sitzen und vom Tode angepeilt zu werden. (…) Ich schreibe dies, während ich in einer Gefängniszelle auf den heftigen Angriff eines Virus warte, der Menschen meines Alters tötet. Ich bin nicht optimistisch, was mich selbst betrifft, aber optimistisch für die Menschheit, der ich angehöre.“

Wir bitten Sie darum, folgende Journalisten unverzüglich frei zu lassen, damit sie dem Virus nicht weiterhin schutzlos ausgeliefert sind:
Mustafa Erkan Acar – Faruk Akkan – Tuncay Akkoyun – Ahmet Altan – Hüseyin Aydın – Mehmet Baransu – Osman Çalık – Gökçe Fırat Çulhaoğlu – Yakup Çetin – Mutlu Çölgeçen– Habip Güler – Nuh Gönültaş- Mahmut Gülecan – Ercan Gün – Serkan Sedat Güray – Yılmaz Kahraman- Cemal Azmi Kalyoncu – Hidayet Karaca – Bayram Kaya – Abdullah Kılıç – Seyid Kılıç – Muhammed Sait Kuloğlu – Ali Kuş – Ahmet Memiş – Ali Özparun- Erdal Şen – Ahmet Metin Sekizkardeş – Emre Soncan Yakup Şimşek – Ufuk Şanlı – Ünal Tanık – Mümtazer Türköne – Mustafa Ünal – Oğuz Usluer – Cuma Ulus – Fevzi Yazıcı – Aykut Yıldır- Hüdaverdi Yıldırım

Das Schicksal der Journalisten ist uns sehr wichtig. Wir hoffen auf Ihre Unterstützung und freuen uns über eine Stellungnahme.

Hochachtungsvoll

Erstunterzeichner: Erkan Pehlivan (Journalist), Dr. Thomas Ormond (Verwaltungsjurist), Klaus Hass, Gerda Weigel- Greilich (Stadträtin Gießen), Astrid Eibelshäuser (Stadträtin Gießen), Jo Weinert (Lehrer i. R.), Ursa Baur-Weigand (Frauenärztin), Cornelia Rost (Journalistin i.R.), Dipl.geogr. Ilse Törner (Geographin), Hartmut Dietrich (Diplom Biologe), Nadine Cromme, Christine Weiss (Lehrerin), Werner Reith (Oberstudiendirektor a.D.), Hartmut Trettin (Diplom -Ingenieur), Mechthild Koch (Sozialarbeiterin), Eddi Hüneke ehem. WISE GUYS (Musiker), Rita zum Winkel (Schulleiterin), Sigrid Schwerdtner, Gerd Bezner, Jürgen Pirrong, Gisela Behrens-Gutberlet (Ärztin für Allgemeinmedizin), Prof. Dr. Dr. Christoph Nix (Theaterintendant), Lukas Eisenbeis, Wolf D. Schreiber (Freiberufler), Maximilian Würtz, Sandra Werse-Schmidt (Erzieherin),Prof. Dr. Reimund Schmidt-De Caluwe (Hochschullehrer), Fritz Giersbach (Künstler), Achim Ripperger (Freischaffender Künstler), Angelika Wey Bomhard (Graphic Designer), Adil Dimirci (Journalist), Hava Ucar (Studentin der Rechtswissenschaften), Stefanie Fritz (Lehrerin), Dr. Johannes Rudnick (Arzt), Monika Rudnick, Kerstin Pfeiffer (Lehrkraft), Dr. Klaus Jürgen Rupp (Projektmanager), Luise Michele Gantzer (Rechtsanwältin), Clara Schuster (Künstlerin), Hedda Hansen (Sonderschulehrerin a.D.), Dorothea Weber (Grafikdesignerin), Reinhard Wehber, Helen Centner (Diplom-Übersetzerin, Opernsängerin), Jörg Wiemann (Kinder – und Jugendarzt), Lutz Hiestermann, Wilfried Deiss (Arzt), Ulrike Rein (Angestellte), Sigrid Bruns (Fachleiterin Politik), Anja Willmann (Projektmanagerin), Tuba Güven, Freia Anders (Historikerin) Monika Höchtl, Walter Bien, (Angestellter), Prof. em. Dr. Adalbert Evers, Dr. med. Gertraud Evers (Psychotherapeutin), Andreas zum Winkel (Lehrer), Sebastian Lustnauer (Diplompsychologe), Jesko von Schwichow (Redakteur), Barbara Erbe (Journalistin), Rita Woll (Diplompsychologin), Karla Katja Leisen, Vorsitzende von künstLich e.V. (Theaterpädagogin), Jenny Mülich (leitende Angestellte soziale Dienstleistungen), Klaus Weißgerber (Pfarrer), Peter Dillmann (Lehrer), Sabine Wolters (Jugendbildungsreferentin), Matthias Weidenhagen (Pfarrer), Johannes Blum-Seebach (Pfarrer, Ev. Gefängnisseelsorge), Teodora Woelk (Fachärztin für Psychotherapeutische Medizin), Debbie Patterson, Dr. Eckart Schneider (Physiker), Birgit Koch, Vorsitzende GEW Hessen (Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft), Prof. em. Dr. Adelheid Sievert, Edgar A. Langer (Kinobetreiber), Sylvia Grohmann, (Pfarrerin), Michael Schwenn-Grohmann (Pfarrer i. R.), Gerd Tuchscherer (katholische City- und Gefängnisselsorge), Hanne Weise (Angestellte), Renate Lohl, Karl-Heinz Till, Verena Rossow, Birgit Moxter (Dipl. Sozialarbeiterin), Matthias Müller (Rechtsanwalt), Estefania Cuero, Markus Lemke (Buchhändler)

Quelle:http://wahrheitskaempfer.de/

TweetSendShare

Related Posts

„The Uncensored Library“
MANSET

„The Uncensored Library“

IJA: Wir rufen alle auf, für die Freiheit von 102 inhaftierten Journalistinnen zu kämpfen
Agenda

IJA: Wir rufen alle auf, für die Freiheit von 102 inhaftierten Journalistinnen zu kämpfen

Der Fall Matondo Castlo
MANSET

Der Fall Matondo Castlo

Der Fall Matondo Castlo

Der Fall Matondo Castlo

Der Moderator der Kika-Sendung „Baumhaus“ wurde aufgrund eines vermeintlich politischen Auftritts entlassen. Matondo Castlo nahm im Spätsommer 2022 an einem...

Das Erdbeben und die Pressefreiheit: Einschränkungen, Verstöße, Desinformation, Provokation

Das Erdbeben und die Pressefreiheit: Einschränkungen, Verstöße, Desinformation, Provokation

Unter Trümmern. - Die türkische Medienlandschaft ist seit Langem nicht mehr die, die sie einmal war. Vielfältig und kritisch. Davon...

Liste der am Erdbeben umgekommenen Journalist*innen

Bei den Erdbeben am 6. Februar 2023 im Zentrum von Kahramanmaraş kamen Tausende von Menschen ums Leben. Einige von ihnen...

Gedenken an Hrant Dink und Ugur Mumcu, zweier Aufklärer im türkischen Journalismus

Gedenken an Hrant Dink und Ugur Mumcu, zweier Aufklärer im türkischen Journalismus

Sie haben sich wie kaum andere Journalist*innen in einer von Attentaten geprägten Zeit in der Türkei für die Demokratie und...

2022: Weltweit 86 Journalist*innen getötet

2022: Weltweit 86 Journalist*innen getötet

Die UN-Kulturorganisation UNESCO beklagt weltweit 86 Morde an Journalist*innen. Der Anstieg ist schockierend. Lateinamerika war im Jahr 2022 mit 44...

Pakistan: Innerhalb von vier Jahren 42 JournalistInnen getötet

Pakistan: Innerhalb von vier Jahren 42 JournalistInnen getötet

Nach Angaben von Reporter ohne Grenzen wurden seit 2012 jedes Jahr durchschnittlich fünf pakistanische JournalistInnen aufgrund ihres Berufs getötet. Dem...

IJA-Vorstandsmitglied Engin Sag im Gespräch mit der Frankfurter Rundschau

In einem Gespräch mit Erkan Pehlivan für die Frankfurter Rundschau beschrieb der Exiljournalist Engin Sağ den Druck auf die türkische...

Der Journalismus in Belarus ist weiterhin nicht sicher: Liste der inhaftierten Kollegen im Jahr 2022

Der Journalismus in Belarus ist weiterhin nicht sicher: Liste der inhaftierten Kollegen im Jahr 2022

Immer mehr Journalist*innen in Belarus werden verfolgt und inhaftiert. Ihre Zahl ist inzwischen angestiegen auf 33.

Wer sind wir

International Journalists Association e.V.

Addresse: Poststrasse 2-4, 60329 Frankfurt am Main

Telefone : +49 179 1385035

Email : contact@internationaljournalists.org

Unterstütz uns

Sparkasse.svg
paypal-kryptowaehrung-geruecht-bitcoin-1l1
review-and-improve-your-patreon-campaign

IBAN: DE29 5065 2124 0004 1249 13 Sparkasse / BIC: HELADEF1SLS

Journalist Post


    Hinterlassen Sie Ihre E-Mail-Adresse für das Newsletter-Abonnement.

    Our Partners

    AFP
    fra
    Stifter-helfen-Logo
    csm_keyvisual_amazonsmile_4a7bf8e187
    peaceful-actions-logo

    © 2017 - 2022 Designed by Increases

    Datenschutzerklärung

    No Result
    View All Result
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Interview
      • Analyse
      • Authoren
    • Berichte
      • Berichte des Vereins
      • Zitierten Berichte
    • Aktivitäten
      • Allgemeine Veranstaltungen
      • Pressemitteilung
      • Seminar-Webinar
      • Video-Inhalt
      • Grafikstudien
      • Medienakademie
      • Event-Kalender
    • Medienethik
      • Verletzung der Medienrechte
      • Inhaftierte Journalisten
      • Gerichtsbeschlüsse
      • Agenda
    • Über Uns
      • Impressum
      • Wer sind wir
      • Satzung
      • Mitgliedschaft
      • Unterstütze uns
      • Kampagnen
    • Journalist Post
    • Deutsch