International Journalists
Donnerstag, März 30, 2023
  • Nachrichten
    • Nachrichten
    • Interview
    • Analyse
    • Authoren
  • Berichte
    • Berichte des Vereins
    • Zitierten Berichte
  • Aktivitäten
    • Allgemeine Veranstaltungen
    • Pressemitteilung
    • Seminar-Webinar
    • Video-Inhalt
    • Grafikstudien
    • Medienakademie
    • Event-Kalender
  • Medienethik
    • Verletzung der Medienrechte
    • Inhaftierte Journalisten
    • Gerichtsbeschlüsse
    • Agenda
  • Über Uns
    • Impressum
    • Wer sind wir
    • Satzung
    • Mitgliedschaft
    • Unterstütze uns
    • Kampagnen
  • Journalist Post
  • Deutsch
No Result
View All Result
  • Nachrichten
    • Nachrichten
    • Interview
    • Analyse
    • Authoren
  • Berichte
    • Berichte des Vereins
    • Zitierten Berichte
  • Aktivitäten
    • Allgemeine Veranstaltungen
    • Pressemitteilung
    • Seminar-Webinar
    • Video-Inhalt
    • Grafikstudien
    • Medienakademie
    • Event-Kalender
  • Medienethik
    • Verletzung der Medienrechte
    • Inhaftierte Journalisten
    • Gerichtsbeschlüsse
    • Agenda
  • Über Uns
    • Impressum
    • Wer sind wir
    • Satzung
    • Mitgliedschaft
    • Unterstütze uns
    • Kampagnen
  • Journalist Post
  • Deutsch
No Result
View All Result
International Journalists
No Result
View All Result

Menschenrecht: Die Freiheit der Medien

Die Informationsfreiheit ist eines der Schlüsselelemente einer freien Gesellschaft und essenziell für ein friedliches und harmonisches Leben. Es ist auch ein Menschenrecht, Fakten mit Wahrhaftigkeit und Genauigkeit ohne Angst oder Bevorzugung zu erlangen und zu verbreiten.

Die Massenmedien, die sich verschiedener Medientechnologien bedienen, um über die Massenkommunikation ein großes Publikum zu erreichen, spielen in unserer modernen Gesellschaft eine entscheidende Rolle. Zusammen mit den politischen, gerichtlichen und Strafverfolgungsbehörden sind die Medien eine der wesentlichen Institutionen der guten Regierungsführung in den Nationalstaaten.

RELATED POSTS

IJA-Vorstandsmitglied Engin Sag im Gespräch mit der Frankfurter Rundschau

Mussten zwei unschuldige Menschen sterben, damit wir wachgerüttelt werden?

Bücher, Zeitschriften, Magazine und Zeitungen haben traditionell die Aufgabe der Informationsverbreitung erfüllt, und haben nun zunehmend den Informationsaustausch der Rundfunkmedien, die Informationen elektronisch über Filme, Radio, Fernsehen, Internet, E-Mail und soziale Medienplattformen übertragen, revolutioniert.

Eines der Stärken der westlichen Demokratien ist die Freiheit der Medien, die Bevölkerung mit Informationen zu versorgen und die staatlichen Institutionen zu kontrollieren. Die Konsolidierung großer Medienimperien in den Händen einiger weniger Medien-Barone mit eigener Agenda und eigenen Interessen hat jedoch die Medienfreiheit eingeschränkt.

Zudem hat die Kontrolle der Massenmedien durch autoritäre Regime in einer Reihe von Ländern den Informationsfluss an die breite Masse eingeschränkt, was zu schlechter Regierungsführung, Korruption und Unterdrückung geführt hat.

Journalist:innen spielen eine wichtige Rolle bei der Erfüllung des Menschenrechts,Informationen wahrheitsgetreu, genau und verantwortungsvoll zu verbreiten. In einer gut funktionierenden Gesellschaft müssen Journalist:innen die Möglichkeit haben, Fakten zu berichten und ihre Ideen und Meinungen zu aktuellen Themen ohne Furcht oder Bevorzugung zu äußern.

Sie haben auch die Verantwortung, die verschiedenen Ideen und Meinungen der Bevölkerung unvoreingenommen zu reflektieren und ihre Kritik und Missstände zu teilen, um auf eine gute Regierungsführung hinzuwirken.

Journalist.innen müssen nach der Wahrheit suchen und mutig auf Ungerechtigkeit, Korruption, Verfolgung und Missbrauch von Macht und Reichtum aufmerksam machen und Korrekturmaßnahmen fördern, um eine gerechte, faire und solidarische Gesellschaft aufzubauen.

Leider sind in den Ländern der Dritten Welt im Allgemeinen und in vielen muslimischen Ländern im Besonderen die Freiheiten der Medien eingeschränkt, und die Journalist:innen haben nur begrenzte Möglichkeiten, Informationen frei zu verbreiten.

Eine Reihe unabhängiger Medieninstitutionen wird nicht geduldet, und Journalist:innen, die von ihrer Freiheit Gebrauch machen wollen, Fakten und Kritik an den Behörden frei zu äußern, wurden inhaftiert, ins Exil geschickt und sogar getötet.

Ein eklatanter Fall ist der von Jamal Khashoggi, einem saudischen Journalisten, der sich kritisch über die Politik des saudischen Regimes geäußert hatte und am 2. Oktober 2018 im saudischen Konsulat in Istanbul getötet wurde. Seine Leiche wurde bis heute nicht gefunden.

Die UN-Sonderberichterstatterin für Menschenrechte, Agnes Callamard, die die internationale Untersuchung der Ermordung des saudischen Journalisten Jamal Khashoggi leitet, hat schlüssige Beweise erhalten, die die saudische Regierung für das Verbrechen verantwortlich machen, und bezeichnete es in einer am Donnerstag, dem 7. Februar 2019, veröffentlichten Erklärung als ,,eine brutale und vorsätzliche Tötung, die von Beamten des Staates Saudi-Arabien geplant und verübt wurde”.

In einer Reihe von muslimischen Ländern, darunter Saudi-Arabien, Ägypten, die Türkei, Syrien, Bahrain, die Vereinigten Arabischen Emirate und Bangladesch, wurden unabhängige Medieneinrichtungen entweder geschlossen oder sind nicht geduldet- und Journalist:innen werden schikaniert, inhaftiert oder ins Exil gezwungen.

Viele dieser im Exil lebenden Journalist:innen haben in westlichen Ländern Zuflucht gefunden, wo sie versuchen, sich ein neues Leben aufzubauen, indem sie die Landessprache erlernen, zusätzliche Qualifikationen erwerben, ihre Fähigkeiten verbessern und versuchen, eine Arbeit in ihrem Bereich zu finden – ein schwieriger Kampf.

In Nordamerika, dem Vereinigten Königreich, Europa und Australien haben sich multikulturelle und mehrsprachige Medieninstitutionen entwickelt, die einer Reihe von Journalist:innen mit Migrationshintergrund die Möglichkeit bieten, sowohl ihrer eigenen Gemeinschaft als auch den Menschen in ihren Heimatländern zu dienen.

Während in den Mainstream-Medien vor allem ne- gative Nachrichten über Kriege, Konflikte, Verbrechen und Übergriffe verbreitet werden, liefern die gemeindebasierten Medien gute Nachrichten, positive Aspekte des Gemeindelebens und berichten über Projekte und Veranstaltungen ihrer Gemeinden und die gute Arbeit, die die Menschen leisten.

In der australischen Medienlandschaft gibt es neben den etablierten Zeitungen und anderen Medien eine große Anzahl ethnischer und mehrsprachiger Gemeinschaftszeitungen, die die multikulturelle Gemeinschaft Australiens repräsentieren.

Die Australasian Muslim Times, AMUST, wurde 1991 als mehrsprachige Gemeinschaftszeitung Australasian Muslim Times gegründet und erscheint wöchentlich.

AMUST wurde im Juli 2014 umbenannt und ist nun die Stimme der vielfältigen muslimischen Gemeinschaft Australiens. Mit einem wöchentlichen E-Mail-Newsletter und einer monatlichen nationalen Printausgabe sowie einer dynamischen Website und Social-Media-Prä- senz berichtet AMUST über lokale, nationale und globale Nachrichten, Meinungen, Gemeinschaftsveranstaltungen, Lifestyle und Sportaktivitäten.

Ich habe mehr als ein halbes Jahrhundert in Australien gelebt und kann mit Stolz behaupten, dass dieses glückliche Land die besten Möglichkeiten in Bezug auf die Medienfreiheit bietet, wo man seine Gedanken teilen und seine Ideen mündlich und schriftlich ohne Angst oder Bevorzugung ausdrücken kann, anders als in vielen anderen Teilen der Welt.

ZİA AHMAD

  • Zia Ahmad ist Chefredakteur der Australasian Muslim Times AMUST und Treuhänder der Islamic Foundation for Education and Welfare (IFEW) sowie des australischen MEFF-Konsortiums (Organisatoren des Multicultural Eid Festival and Fair, MEFF). Er wurde mit dem Award für sein Lebenswerk bei den “Premier’s Multicultural Communications Awards” 2021 (PMCA 2021) ausgezeichnet. Er hat auch persönlich eine Reihe von Auszeichnungen erhalten, darunter den Premier’s Multicultural Communications Award 2019 (PMCA 2019) in der Ka- tegorie “Bester Printbericht des Jahres”, den Interfaith Dialogue Award 2018, den Excellence Award 2018 des Multicultural Communities Council of NSW, den Premier’s Multicultural Media Awards 2016 in der Kategorie “Bester Leitartikel/Kommentar des Jahres”, den AMU Alumni of Australia Award 2016 und die LS-Medaille der University of Sydney im Jahr 1998.
TweetSendShare

Related Posts

Authoren

IJA-Vorstandsmitglied Engin Sag im Gespräch mit der Frankfurter Rundschau

Mussten zwei unschuldige Menschen sterben, damit wir wachgerüttelt werden?
Authoren

Mussten zwei unschuldige Menschen sterben, damit wir wachgerüttelt werden?

Authoren

Finnische Journalistin und Gewerkschafterin Nazarenko: „Die Verteidigung der Pressefreiheit ist jedermanns Aufgabe“

IJA: Wir rufen alle auf, für die Freiheit von 102 inhaftierten Journalistinnen zu kämpfen

IJA: Wir rufen alle auf, für die Freiheit von 102 inhaftierten Journalistinnen zu kämpfen

In China, Iran, Weißrussland und der Türkei ist die Zahl der inhaftierten Journalistinnen am höchsten. 102 Journalistinnen weltweit und 12...

Der Fall Matondo Castlo

Der Fall Matondo Castlo

Der Moderator der Kika-Sendung „Baumhaus“ wurde aufgrund eines vermeintlich politischen Auftritts entlassen. Matondo Castlo nahm im Spätsommer 2022 an einem...

Das Erdbeben und die Pressefreiheit: Einschränkungen, Verstöße, Desinformation, Provokation

Das Erdbeben und die Pressefreiheit: Einschränkungen, Verstöße, Desinformation, Provokation

Unter Trümmern. - Die türkische Medienlandschaft ist seit Langem nicht mehr die, die sie einmal war. Vielfältig und kritisch. Davon...

Liste der am Erdbeben umgekommenen Journalist*innen

Bei den Erdbeben am 6. Februar 2023 im Zentrum von Kahramanmaraş kamen Tausende von Menschen ums Leben. Einige von ihnen...

Gedenken an Hrant Dink und Ugur Mumcu, zweier Aufklärer im türkischen Journalismus

Gedenken an Hrant Dink und Ugur Mumcu, zweier Aufklärer im türkischen Journalismus

Sie haben sich wie kaum andere Journalist*innen in einer von Attentaten geprägten Zeit in der Türkei für die Demokratie und...

2022: Weltweit 86 Journalist*innen getötet

2022: Weltweit 86 Journalist*innen getötet

Die UN-Kulturorganisation UNESCO beklagt weltweit 86 Morde an Journalist*innen. Der Anstieg ist schockierend. Lateinamerika war im Jahr 2022 mit 44...

Pakistan: Innerhalb von vier Jahren 42 JournalistInnen getötet

Pakistan: Innerhalb von vier Jahren 42 JournalistInnen getötet

Nach Angaben von Reporter ohne Grenzen wurden seit 2012 jedes Jahr durchschnittlich fünf pakistanische JournalistInnen aufgrund ihres Berufs getötet. Dem...

IJA-Vorstandsmitglied Engin Sag im Gespräch mit der Frankfurter Rundschau

In einem Gespräch mit Erkan Pehlivan für die Frankfurter Rundschau beschrieb der Exiljournalist Engin Sağ den Druck auf die türkische...

Wer sind wir

International Journalists Association e.V.

Addresse: Poststrasse 2-4, 60329 Frankfurt am Main

Telefone : +49 179 1385035

Email : contact@internationaljournalists.org

Unterstütz uns

Sparkasse.svg
paypal-kryptowaehrung-geruecht-bitcoin-1l1
review-and-improve-your-patreon-campaign

IBAN: DE29 5065 2124 0004 1249 13 Sparkasse / BIC: HELADEF1SLS

Journalist Post


    Hinterlassen Sie Ihre E-Mail-Adresse für das Newsletter-Abonnement.

    Our Partners

    AFP
    fra
    Stifter-helfen-Logo
    csm_keyvisual_amazonsmile_4a7bf8e187
    peaceful-actions-logo

    © 2017 - 2022 Designed by Increases

    Datenschutzerklärung

    No Result
    View All Result
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Interview
      • Analyse
      • Authoren
    • Berichte
      • Berichte des Vereins
      • Zitierten Berichte
    • Aktivitäten
      • Allgemeine Veranstaltungen
      • Pressemitteilung
      • Seminar-Webinar
      • Video-Inhalt
      • Grafikstudien
      • Medienakademie
      • Event-Kalender
    • Medienethik
      • Verletzung der Medienrechte
      • Inhaftierte Journalisten
      • Gerichtsbeschlüsse
      • Agenda
    • Über Uns
      • Impressum
      • Wer sind wir
      • Satzung
      • Mitgliedschaft
      • Unterstütze uns
      • Kampagnen
    • Journalist Post
    • Deutsch