International Journalists
  • Nachrichten
    • Nachrichten
    • Interview
    • Analyse
    • Authoren
  • Berichte
    • Berichte des Vereins
    • Zitierten Berichte
  • Aktivitäten
    • Allgemeine Veranstaltungen
    • Pressemitteilung
    • Seminar-Webinar
    • Video-Inhalt
    • Grafikstudien
    • Medienakademie
    • Event-Kalender
  • Medienethik
    • Verletzung der Medienrechte
    • Inhaftierte Journalisten
    • Gerichtsbeschlüsse
    • Agenda
  • Über Uns
    • Impressum
    • Wer sind wir
    • Satzung
    • Mitgliedschaft
    • Unterstütze uns
    • Kampagnen
  • Journalist Post
  • Deutsch
No Result
View All Result
Advertisement
  • Nachrichten
    • Nachrichten
    • Interview
    • Analyse
    • Authoren
  • Berichte
    • Berichte des Vereins
    • Zitierten Berichte
  • Aktivitäten
    • Allgemeine Veranstaltungen
    • Pressemitteilung
    • Seminar-Webinar
    • Video-Inhalt
    • Grafikstudien
    • Medienakademie
    • Event-Kalender
  • Medienethik
    • Verletzung der Medienrechte
    • Inhaftierte Journalisten
    • Gerichtsbeschlüsse
    • Agenda
  • Über Uns
    • Impressum
    • Wer sind wir
    • Satzung
    • Mitgliedschaft
    • Unterstütze uns
    • Kampagnen
  • Journalist Post
  • Deutsch
No Result
View All Result
International Journalists
No Result
View All Result

Europäischer Gerichtshof: Türkei hat ein systemisches Problem und muss handeln

bera cevik by bera cevik
September 26, 2023

Das Urteil des EGMR ist ein klares Zeichen gegen ungerechte Verurteilungen von tausenden türkischen Staatsbürgern, die fälschlicherweise wegen angeblicher Verwendung von Verschlüsselungsanwendungen wie ByLock der Mitgliedschaft in einer Terrororganisation beschuldigt wurden.

Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) hat über die Klage von Yüksel Yalçınkaya, einem Lehrer, der zu 6 Jahren Haft verurteilt wurde, entschieden und ihm Recht gegeben. Das Urteil wird sowohl für die 8500 Klagen, die vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte anhängig sind, als auch für die mehr als 200 000 Fälle, die vor den türkischen Gerichten sind, beispielhaft sein.

Tausende türkische StaatsbürgerInnen wurden von türkischen Gerichten zu Unrecht der Mitgliedschaft in einer Terrororganisation beschuldigt und verurteilt, weil ihnen vorgeworfen wurde, eine Verschlüsselungsanwendung (ByLock) verwendet zu haben. Diesen ungerechten Verurteilungen hat der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte nun widersprochen.

In seiner Entscheidung am 26. September 2023 stellte die Große Kammer des EGMR fest, dass die Verurteilung von Yalçınkaya durch türkische Gerichte aufgrund von Aktivitäten wie der Nutzung einer Mobilanwendung oder dem Besitz eines Kontos bei einer bestimmten Bank rechtswidrig war. Diese historische Entscheidung könnte sich als Meilenstein erweisen und Tausenden von Menschen in der Türkei Hoffnung geben, die ähnlichen Anklagen gegenüberstehen.

Das Gericht hat in seinem Urteil festgestellt, dass die türkische Justiz derzeit nicht ordnungsgemäß funktioniert und ein systemisches Problem hat- Die Türkei wird aufgefordert, diese Probleme anzugehen: Die Entscheidung basiert auf Artikel 46 der EMRK, der über die Bereitstellung von Abhilfe für eine Einzelperson hinausgeht und dem reagierenden Staat die rechtliche Verpflichtung auferlegt, das Fehlverhalten zu beenden und Wiedergutmachung für dessen Folgen zu leisten.

Der EGMR rügte die Türkei aufgrund von Verstößen gegen drei Artikel der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK): Artikel 6, der das Recht auf ein faires Verfahren betrifft; Artikel 7, der besagt, dass keine Strafe ohne Gesetz verhängt werden darf; und Artikel 11, der die Versammlungsfreiheit und Vereinigungsfreiheit betrifft.

Nach dem Putschversuch akzeptierte die türkische Regierung solche Aktivitäten wie das Besitzen eines Kontos bei der mittlerweile geschlossenen Bank Asya, einer der größten kommerziellen Banken der Türkei zu dieser Zeit; die Verwendung der verschlüsselten ByLock-Nachrichten-App, die im Apple App Store und bei Google Play erhältlich war; und das Abonnieren der Zeitung Zaman oder anderer Publikationen, die mit Mitgliedern der Bewegung in Verbindung standen, als Maßstäbe zur Identifizierung und Festnahme mutmaßlicher Anhänger einer terroristischen Organisation gleich.

Das Erdogan-Regime hat eine Lynch-Justiz errichtet, die es ihm erlaubte, jede Person mit solchen willkürlichen ,,Beweisen“ des Terrors zu bezichtigen und anzuklagen- der Europäische Gerichtshof hat nun auf höchster Ebene bestätigt, dass dies nichts mit einem Rechtsstaat zu tun hat.

Aktuell gibt es etwa 8.500 türkische Klagen, die vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte anhängig sind und sich ausschließlich auf diese spezielle Anwendung beziehen. Unter diesen zahlreichen Klagen hat das Gericht nun eine ausgewählt und als Beispiel behandelt. In diesem Fall handelt es sich um einen türkischen Lehrer, der im Jahr 2016 nach dem Putschversuch inhaftiert wurde und 2017 wegen angeblicher Mitgliedschaft in der Gülen-Bewegung zu einer Haftstrafe von etwas über sechs Jahren verurteilt wurde. Eine entscheidende Grundlage für seine Verurteilung war der Vorwurf, er habe die ByLock-App verwendet.

ExpertInnen sind der Meinung, dass das Urteil Auswirkungen auf die Verurteilung oder den Prozess Tausender Menschen haben sollte, die wegen ihrer angeblichen Verbindung zur Gülen-Bewegung angeklagt sind.

Dieses wegweisende Urteil des EGMR hat das Potenzial, die Lage für Hunderttausende von Menschen, die fälschlicherweise wegen ihrer angeblichen Verbindung zur Gülen-Bewegung angeklagt wurden, zu verbessern. Es sendet ein klares Signal an die Türkei und fordert sie auf, dringend Maßnahmen zu ergreifen, um die strukturellen Probleme im Justizsystem anzugehen und die grundlegenden Menschenrechte ihrer Bürger zu schützen.

TweetSendShare
IJA macht am Welttag der Pressefreiheit auf die schlimme Situation der Pressefreiheit in der Türkei aufmerksam

IJA macht am Welttag der Pressefreiheit auf die schlimme Situation der Pressefreiheit in der Türkei aufmerksam

Pressemitteilung der International Journalists Association (IJA): 3. Mai 2024 - Am Welttag der Pressefreiheit ist die Internationale Journalistenvereinigung (IJA) solidarisch...

Wir erklärten Menschenrechtsverletzungen im US-Kongress

Der Menschenrechtsausschuss des US-Kongresses, Tom Lantos, hielt am Dienstag, den 16. April, eine Anhörung zu Menschenrechtsverletzungen in der Türkei ab....

IJA bekräftigt ihr Engagement für die Sicherheit und die Stärkung von Journalistinnen und weiblichen Medienschaffenden

Anlässlich des Internationalen Frauentags 2024 erklärt sich die Internationale Journalistenvereinigung (IJA) solidarisch mit Journalistinnen und Medienschaffenden auf der ganzen Welt,...

Revolution im Journalismus durch KI-Schulungen

Die Schulungen der IJA zur künstlicher Intelligenz laufen auf Hochtouren. Mit dem Ziel, künstliche Intelligenz im Medienbereich einzusetzen, nahmen 26...

Das Recherzentrum-Correctiv mit Meisterleistung

Das Recherzentrum-Correctiv mit Meisterleistung

Dem Recherchezentrum "Correctiv" ist vielleicht eine Sensation gelungen: Die Plattform legt ein Geheimtreffen von AFD-Politikern mit Neonazis und Förderer im...

Wir haben der WDR unsere Aktivitäten vorgestellt

Der Journalist Patrick Batarilo besuchte im Rahmen seiner dokumentarischen Arbeit über in Deutschland lebende Exiljournalist*innen die International Journalists Association (IJA).

IJA-Jugendprojekt abgeschlossen

Das M(3) Power Youth Project, das von der International Journalists Association mit Unterstützung des deutschen Bundesjugendministeriums organisiert wurde, bot jungen...

EGMR-Entscheidung: Schadensersatz für Journalist Ersin Şanlı

EGMR-Entscheidung: Schadensersatz für Journalist Ersin Şanlı

Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat über die Klage des Journalisten Ersin Şanlı entschieden und die Türkei zur Zahlung von...

Wer sind wir

International Journalists Association e.V.

Addresse: Poststrasse 2-4, 60329 Frankfurt am Main

Telefone : +49 179 1385035

Email : contact@internationaljournalists.org

Unterstütz uns

Sparkasse.svg
paypal-kryptowaehrung-geruecht-bitcoin-1l1
review-and-improve-your-patreon-campaign

IBAN: DE29 5065 2124 0004 1249 13 Sparkasse / BIC: HELADEF1SLS

Journalist Post


    Hinterlassen Sie Ihre E-Mail-Adresse für das Newsletter-Abonnement.

    Datenschutzerklärung

    No Result
    View All Result
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Interview
      • Analyse
      • Authoren
    • Berichte
      • Berichte des Vereins
      • Zitierten Berichte
    • Aktivitäten
      • Allgemeine Veranstaltungen
      • Pressemitteilung
      • Seminar-Webinar
      • Video-Inhalt
      • Grafikstudien
      • Medienakademie
      • Event-Kalender
    • Medienethik
      • Verletzung der Medienrechte
      • Inhaftierte Journalisten
      • Gerichtsbeschlüsse
      • Agenda
    • Über Uns
      • Impressum
      • Wer sind wir
      • Satzung
      • Mitgliedschaft
      • Unterstütze uns
      • Kampagnen
    • Journalist Post
    • Deutsch