International Journalists
Mittwoch, März 29, 2023
  • Nachrichten
    • Nachrichten
    • Interview
    • Analyse
    • Authoren
  • Berichte
    • Berichte des Vereins
    • Zitierten Berichte
  • Aktivitäten
    • Allgemeine Veranstaltungen
    • Pressemitteilung
    • Seminar-Webinar
    • Video-Inhalt
    • Grafikstudien
    • Medienakademie
    • Event-Kalender
  • Medienethik
    • Verletzung der Medienrechte
    • Inhaftierte Journalisten
    • Gerichtsbeschlüsse
    • Agenda
  • Über Uns
    • Impressum
    • Wer sind wir
    • Satzung
    • Mitgliedschaft
    • Unterstütze uns
    • Kampagnen
  • Journalist Post
  • Deutsch
No Result
View All Result
  • Nachrichten
    • Nachrichten
    • Interview
    • Analyse
    • Authoren
  • Berichte
    • Berichte des Vereins
    • Zitierten Berichte
  • Aktivitäten
    • Allgemeine Veranstaltungen
    • Pressemitteilung
    • Seminar-Webinar
    • Video-Inhalt
    • Grafikstudien
    • Medienakademie
    • Event-Kalender
  • Medienethik
    • Verletzung der Medienrechte
    • Inhaftierte Journalisten
    • Gerichtsbeschlüsse
    • Agenda
  • Über Uns
    • Impressum
    • Wer sind wir
    • Satzung
    • Mitgliedschaft
    • Unterstütze uns
    • Kampagnen
  • Journalist Post
  • Deutsch
No Result
View All Result
International Journalists
No Result
View All Result

Finnische Journalistin und Gewerkschafterin Nazarenko: „Die Verteidigung der Pressefreiheit ist jedermanns Aufgabe“

Der in der 5. Ausgabe der Journalist Post erschienene Artikel der finnischen Journalistin und Gewerkschafterin @SallaNazarenko in Gänze:

Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts erhielt ich weitere schlechte Nachrichten. Ein Kollege in Belarus war verhaftet worden. Er ist ein mutiger Kerl und wusste, dass dies jeden Tag passieren konnte: Dennoch machte mich die Nachricht von seiner Verhaftung sehr traurig. Und er ist nicht der Einzige: Während meiner Laufbahn habe ich erlebt, wie KollegInnen aus ihren Heimatländern flohen und sogar erschossen wurden. Das waren Menschen, mit denen ich vieles gemeinsam hatte: Beruf, Werte, Sinn für Humor, Neugierde auf das Leben, die Sehnsucht nach sozialer Gerechtigkeit. Der einzige Unterschied zwischen mir und ihnen war die Tatsache, dass dieser Beruf für sie sehr gefährlich ist. Für mich ist er das nicht.

RELATED POSTS

ChatGPT und die prekär situierten Arbeiter*innen in Kenia

„The Uncensored Library“

Lassen Sie mich das klarstellen. Finnland ist als offene Demokratie bekannt, die in den Statistiken über die Meinungsfreiheit sehr weit oben rangiert. Und das gilt für die meisten Teile: Die meisten meiner KollegInnen werden nicht von den Behörden bedroht oder verklagt. Einige von ihnen allerdings schon. Gerade jetzt werden drei Journalisten von Helsingin Sanomat wegen der Preisgabe eines Staatsgeheimnisses angeklagt. Der Prozess ist im Gange und wird wahrscheinlich Jahre dauern. Das Endergebnis ist noch nicht abzusehen.

Trotz gelegentlicher Rückschläge ist die Pressefreiheit ein zentraler Wert in unserer Gesellschaft. Als der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan darauf bestand, dass die ,,staatlichen Fernsehsender“ in Finnland und Schweden kontrolliert werden müssten, weil sie Interviews mit ,,Terroristenführern“ zeigten, antwortete der Chefredakteur des öffentlich-rechtlichen finnischen Senders Yle, Jouko Jokinen, ziemlich unverblümt. Er bezeichnete Erdoğans Äußerungen als ,,typische Wahnvorstellung eines Autokraten, der glaubt, dass die Welt besser wird, wenn er versucht, die Medien und die Meinungsfreiheit zu kontrollieren“, und fuhr fort: ,,Die Tatsache, dass Diktatoren wütend auf uns sind, zeigt uns, dass wir gute Arbeit leisten.“

Es ist ja nicht so, dass es in Finnland keine Spannungen zwischen PolitikerInnn und Medien gäbe. Viele unserer PolitikerInnen mögen die Medien nicht. Die Partys von Ministerpräsidentin Sanna Marin sorgten weltweit für Schlagzeilen, und viele JournalistInnen hielten die Aufmerksamkeit für übertrieben. Darf eine junge Frau nicht feiern? Ja, sie darf, aber gleichzeitig: Wenn die Frau Premierministerin ist, wird die Presse über ihre Partys berichten. Über die Bedeutung des Themas für uns alle kann man diskutieren, aber die Tatsache, dass über ihr Feiern berichtet wird, kann nicht in Frage gestellt werden. So funktioniert eine Demokratie: Staatsoberhäupter werden zur Rechenschaft gezogen – selbst für Dinge, die ärgerlich oder banal erscheinen können. Der Rat für Massenmedien in Finnland befasst sich mit mehreren Beschwerden über die durchgesickerten Partyvideos. Die Entscheidung darüber, ob es Verstöße gegen die gute berufliche Praxis gab, wird in einigen Wochen fallen.

In vielen Ländern der Welt haben die Präsidenten und Staatsoberhäupter kein Verständnis für eine freie Presse. Obwohl viele, wenn nicht sogar die meisten Verfassungen die Meinungsfreiheit garantieren und nur wenige Staatsoberhäupter öffentlich erklärt haben, dass sie dagegen sind, erfordert die Pressefreiheit in der Praxis viel Arbeit – auch von unseren Staatsoberhäuptern. Pressefreiheit bedeutet, Entscheidungen zu treffen, die sie fördern. Pressefreiheit bedeutet Zugang zu öffentlichen Dokumenten und fundierte Begründungen für etwaige Einschränkungen der Pressefreiheit. Pressefreiheit bedeutet Proaktivität: Beantwortung der Fragen und Anfragen von JournalistInnen. Sie erfordert auch eine Medienpolitik: eine Infrastruktur, die den Menschen den Zugang zu verschiedenen Medien ermöglicht. Das bedeutet einen funktionierenden Postdienst, Internetverbindungen und mehr.

Außerdem ist es eine Zweibahnstraße. Professionelle JournalistInnen unterliegen der Selbstregulierung und nehmen die ethischen Überlegungen sehr ernst. In vielen finnischen Medien dürfen JournalistInnen zum Beispiel keine Geschenke von Interviewpartnern annehmen – selbst gut gemeinte Gastgeschenke können als Risiko für die Integrität angesehen werden. JournalistInnen müssen Fakten überprüfen, mehrere Quellen heranziehen und ihren Gesprächspartnern fair mitteilen, wo und wann ihr Interview veröffentlicht wird.

Das Vertrauen in die Medien ist in vielen Gesellschaften rückläufig. Dies gilt auch für Finnland, obwohl laut dem jüngsten Digital Media Report des Reuters Institute for the Study of Journalism die finnischen Nachrichten nach wie vor das größte Vertrauen unter den untersuchten Ländern genießen.

Dieses Vertrauen kann man sich nur durch harte Arbeit jeden Tag verdienen. Für JournalistInnen bedeutet dies, offen über journalistische Prozesse, Quellen und Blickwinkel zu sprechen. Für die Behörden bedeutet es die Bereitschaft, sich der öffentlichen Kontrolle zu stellen.

* Salla Nazarenko arbeitet als Spezialistin für internationale Beziehungen bei der finnischen Journalistengewerkschaft. Sie arbeitete als Auslandskorrespondentin für die finnischen Medien und war in internationalen Organisationen tätig, die sich für die Meinungsfreiheit in Zentralasien und im Kaukasus einsetzen. Im August 2021 schloss sie ihre Doktorarbeit über Patriotismus im russischen und georgischen Fernsehen an der Universität Tampere in Finnland ab und ist Rotary Peace Fellow am Reuters Institute der Oxford University und der Chulalongkorn University in Bangkok.

TweetSendShare

Related Posts

ChatGPT und die prekär situierten Arbeiter*innen in Kenia
MANSET

ChatGPT und die prekär situierten Arbeiter*innen in Kenia

„The Uncensored Library“
MANSET

„The Uncensored Library“

IJA: Wir rufen alle auf, für die Freiheit von 102 inhaftierten Journalistinnen zu kämpfen
Agenda

IJA: Wir rufen alle auf, für die Freiheit von 102 inhaftierten Journalistinnen zu kämpfen

IJA: Wir rufen alle auf, für die Freiheit von 102 inhaftierten Journalistinnen zu kämpfen

IJA: Wir rufen alle auf, für die Freiheit von 102 inhaftierten Journalistinnen zu kämpfen

In China, Iran, Weißrussland und der Türkei ist die Zahl der inhaftierten Journalistinnen am höchsten. 102 Journalistinnen weltweit und 12...

Der Fall Matondo Castlo

Der Fall Matondo Castlo

Der Moderator der Kika-Sendung „Baumhaus“ wurde aufgrund eines vermeintlich politischen Auftritts entlassen. Matondo Castlo nahm im Spätsommer 2022 an einem...

Das Erdbeben und die Pressefreiheit: Einschränkungen, Verstöße, Desinformation, Provokation

Das Erdbeben und die Pressefreiheit: Einschränkungen, Verstöße, Desinformation, Provokation

Unter Trümmern. - Die türkische Medienlandschaft ist seit Langem nicht mehr die, die sie einmal war. Vielfältig und kritisch. Davon...

Liste der am Erdbeben umgekommenen Journalist*innen

Bei den Erdbeben am 6. Februar 2023 im Zentrum von Kahramanmaraş kamen Tausende von Menschen ums Leben. Einige von ihnen...

Gedenken an Hrant Dink und Ugur Mumcu, zweier Aufklärer im türkischen Journalismus

Gedenken an Hrant Dink und Ugur Mumcu, zweier Aufklärer im türkischen Journalismus

Sie haben sich wie kaum andere Journalist*innen in einer von Attentaten geprägten Zeit in der Türkei für die Demokratie und...

2022: Weltweit 86 Journalist*innen getötet

2022: Weltweit 86 Journalist*innen getötet

Die UN-Kulturorganisation UNESCO beklagt weltweit 86 Morde an Journalist*innen. Der Anstieg ist schockierend. Lateinamerika war im Jahr 2022 mit 44...

Pakistan: Innerhalb von vier Jahren 42 JournalistInnen getötet

Pakistan: Innerhalb von vier Jahren 42 JournalistInnen getötet

Nach Angaben von Reporter ohne Grenzen wurden seit 2012 jedes Jahr durchschnittlich fünf pakistanische JournalistInnen aufgrund ihres Berufs getötet. Dem...

IJA-Vorstandsmitglied Engin Sag im Gespräch mit der Frankfurter Rundschau

In einem Gespräch mit Erkan Pehlivan für die Frankfurter Rundschau beschrieb der Exiljournalist Engin Sağ den Druck auf die türkische...

Wer sind wir

International Journalists Association e.V.

Addresse: Poststrasse 2-4, 60329 Frankfurt am Main

Telefone : +49 179 1385035

Email : contact@internationaljournalists.org

Unterstütz uns

Sparkasse.svg
paypal-kryptowaehrung-geruecht-bitcoin-1l1
review-and-improve-your-patreon-campaign

IBAN: DE29 5065 2124 0004 1249 13 Sparkasse / BIC: HELADEF1SLS

Journalist Post


    Hinterlassen Sie Ihre E-Mail-Adresse für das Newsletter-Abonnement.

    Our Partners

    AFP
    fra
    Stifter-helfen-Logo
    csm_keyvisual_amazonsmile_4a7bf8e187
    peaceful-actions-logo

    © 2017 - 2022 Designed by Increases

    Datenschutzerklärung

    No Result
    View All Result
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Interview
      • Analyse
      • Authoren
    • Berichte
      • Berichte des Vereins
      • Zitierten Berichte
    • Aktivitäten
      • Allgemeine Veranstaltungen
      • Pressemitteilung
      • Seminar-Webinar
      • Video-Inhalt
      • Grafikstudien
      • Medienakademie
      • Event-Kalender
    • Medienethik
      • Verletzung der Medienrechte
      • Inhaftierte Journalisten
      • Gerichtsbeschlüsse
      • Agenda
    • Über Uns
      • Impressum
      • Wer sind wir
      • Satzung
      • Mitgliedschaft
      • Unterstütze uns
      • Kampagnen
    • Journalist Post
    • Deutsch