International Journalists
Dienstag, November 28, 2023
  • Nachrichten
    • Nachrichten
    • Interview
    • Analyse
    • Authoren
  • Berichte
    • Berichte des Vereins
    • Zitierten Berichte
  • Aktivitäten
    • Allgemeine Veranstaltungen
    • Pressemitteilung
    • Seminar-Webinar
    • Video-Inhalt
    • Grafikstudien
    • Medienakademie
    • Event-Kalender
  • Medienethik
    • Verletzung der Medienrechte
    • Inhaftierte Journalisten
    • Gerichtsbeschlüsse
    • Agenda
  • Über Uns
    • Impressum
    • Wer sind wir
    • Satzung
    • Mitgliedschaft
    • Unterstütze uns
    • Kampagnen
  • Journalist Post
  • Deutsch
No Result
View All Result
  • Nachrichten
    • Nachrichten
    • Interview
    • Analyse
    • Authoren
  • Berichte
    • Berichte des Vereins
    • Zitierten Berichte
  • Aktivitäten
    • Allgemeine Veranstaltungen
    • Pressemitteilung
    • Seminar-Webinar
    • Video-Inhalt
    • Grafikstudien
    • Medienakademie
    • Event-Kalender
  • Medienethik
    • Verletzung der Medienrechte
    • Inhaftierte Journalisten
    • Gerichtsbeschlüsse
    • Agenda
  • Über Uns
    • Impressum
    • Wer sind wir
    • Satzung
    • Mitgliedschaft
    • Unterstütze uns
    • Kampagnen
  • Journalist Post
  • Deutsch
No Result
View All Result
International Journalists
No Result
View All Result

Exil-Journalist*innen sprechen über „Justiz und Medien im Zuge der Tenkil-Katastrophe“.

Im historischen Klapperfeld-Gefängnis Frankfurt a.M. kamen im Rahmen der Ausstellung des Tenkil-Museums Exiljournalist*innen zusammen, die die türkischen Medien und die Justiz im Zuge des Tenkil-Prozesses bewerteten. Die Diskussionsteilnehmer sprachen auch über ihre eigenen Geschichten.

Medien und Justiz im Tenkil-Prozess

Bei der Veranstaltung des Tenkil-Museums im berühmten Frankfurter Gestapo-Gefängnis stieß die Podiumsdiskussion zum Thema „Justiz und Medien in der Tenkil-Katastrophe“ unter dem Vorsitz eines weiteren Exil-Journalisten, Yüksel Durgut, mit dem Exil-Journalisten Cevheri Güven und dem Anwalt der Folteropfer, Mustafa Özmen, als Referenten auf großes Interesse.

 

Cevheri Güven

Das erlebte Leid muss erzählt und aufgezeichnet werden

Cevheri Güven, einer der Journalisten, der einst wegen seiner Berichterstattung inhaftiert war, bewertete den Tenkil-Prozess, die Schwierigkeiten, die er und seine Familie durchmachten, die aktuelle Situation der türkischen Medien, Rechtsverletzungen gegen Journalist*innen und den Journalismus im Exil.

Güven betonte, dass die türkischen Medien fast vollständig unter der Kontrolle des Erdoğan-Regimes stehen, und sagte, dass die mehr als zweihundert Exiljournalist*innen eine wichtige Rolle bei der Wiederherstellung des demokratischen Klimas in der Türkei spielen müssen.

Cevheri Güven wies auch darauf hin, dass das, was den Kurden und Aleviten in den ersten Jahren der Republik angetan wurde, mit dem Tenkil-Prozess nach dem 15. Juli fortgesetzt wird, und betonte, dass Folter und Verfolgung aufgezeichnet und eindringlich erzählt werden müssen. Güven kritisierte auch die jüngste Zunahme der Verhaftungen von Journalist*innen.

 

Yüksel Durgut

Ich wäre im Gefängnis fast gestorben

Der Moderator der Podiumsdiskussion, Yüksel Durgut, Koordinator für Auslandsbeziehungen der International Journalists Association e.V., sprach über seine Erfahrungen während des Tenkil-Prozesses und seiner Inhaftierung. Der Journalist Durgut erklärte, er habe sich im Gefängnis einer Bypass-Operation unterziehen müssen, sei aber aufgrund der ungünstigen Bedingungen und der unmenschlichen Behandlung in Lebensgefahr gewesen:

„Sie haben uns über Nacht zu Terroristen erklärt. Der Staatsanwalt hat vor Gericht keine Fragen über mich gestellt. Der Prozess war so kurz, dass selbst der 15-jährige Polizist neben mir überrascht war. Ich hatte eine Bypass-Operation. Sie nahmen mir sogar das Kissen weg, das ich mir auf die Brust drückte, damit meine Nähte beim Husten nicht platzen würden. Während des Prozesses wurde sogar mein Haus, das ich von TOKİ gekauft hatte, beschlagnahmt. Trotzdem ging ich hin und zahlte die letzte Rate.

 

Mustafa Özmen

Kinder von Peinigern werden aus Gründen der Scham ihren Nachnamen ändern

Auch der Rechtsanwalt Mustafa Özmen meldete sich auf dem Podium zu Wort. Nach dem 15. Juli wurde er in einem schwarzen Transporter verschleppt und monatelang gefoltert:

„Ich wurde von der Polizei in einen Kastenwagen geworfen, sie stülpten mir einen Sack über den Kopf. Sie fingen an, mich zu treten und zu ohrfeigen. Sie brachten mich an einen Ort namens Çiftlik in Ankara, den auch der Journalist Cevheri Güven in seinen Veröffentlichungen erwähnte. Ich wurde 92 Tage lang in einem 3 Quadratmeter großen Raum festgehalten. Sie schlugen mir die Zähne ein, verpassten mir Elektroschocks, traten mich und schlugen mich. Diejenigen, die mich folterten, beschimpften meine Frau sehr oft. Denn meine Frau versuchte alles, um mich zu retten. Während ich gefoltert wurde, ließ meine Frau keinen Ort und keine Tür unangetastet. Das hat sie sehr beunruhigt. Die Folterer wollten nicht, dass man das hört und erzählt. Deshalb sollten wir die Folter so weit wie möglich publik machen. Ihre größte Angst ist, dass ihre Folterungen eines Tages aufgedeckt werden. Diejenigen, die mich gefoltert haben, werden vor dem Gesetz zur Rechenschaft gezogen werden. Sogar ihre Kinder werden ihre Nachnamen ändern. Diese Kinder werden sich für ihre Väter schämen. Der Leiter des Geheimdienstes im Kosovo wurde vor Gericht gestellt und verurteilt. Auch die Verantwortlichen in der Türkei werden vor Gericht gestellt und zur Rechenschaft gezogen werden“.

TweetSendShare
Der Kampf um die Medien: 48 Journalisten getötet

Der Kampf um die Medien: 48 Journalisten getötet

Den Kampf um die Medien habe Israel schon längst verloren, heißt es. Wenn es einen Verlierer gibt, sodann die mediale...

Palästinensische Journalist*innen in der Schusslinie

In den ersten sechs Monaten des Jahres 2023 wurden insgesamt 194 israelische Übergriffe auf Journalist*innen dokumentiert. Mehr als ein Jahr...

Sürgün Gazeteci Alman Basınında

Exiljournalist in der deutschen Presse

Thora Meißner von der Westfalen Post führte ein Interview mit dem Exiljournalisten Yusuf Demir (Name geändert). Meißner sprach über die...

Türkisches Verfassungsgericht lehnt Antrag auf Aufhebung des „Zensurgesetzes“ ab

Die Generalversammlung des Verfassungsgerichts (AYM) lehnte mit Stimmenmehrheit den Antrag auf Aufhebung der Regelung ab, die eine Freiheitsstrafe von 1...

Die 7. Ausgabe der Journalist Post

Die 7. Ausgabe der Journalist Post

Mit Beiträgen von 25 Journalist*innen aus 17 Ländern: Die neue Ausgabe der Journalist Post ist nun online

IJA auf dem #DuKannstJournalismus Workshop

IJA auf dem #DuKannstJournalismus Workshop

Die International Journalists Association e.V. (IJA) nahm am Workshop #DuKannstJournalismus teil, der von der Deutschen Journalistenschule (DJS), Deutschlands renommiertester unabhängiger...

Frank Überall: Dies ist eine reale Gefahr

Schriftstellerin Aslı Erdoğan: Die Last des Frauseins in der Türkei

Aslı Erdoğan gab am 18. Oktober ein Interview beim Verein Kulturform in Frankfurt. Wir, die International Journalists Association e.V (IJA),...

Der Krieg zwischen Israel und Hamas kostet vielen Journalist*innen das Leben

Der Krieg zwischen Israel und Hamas kostet vielen Journalist*innen das Leben

Der Krieg zwischen Israel und Hamas und insbesondere die gewaltigen Luftangriffe der IDF auf den Gaza-Streifen kostet weiterhin vielen Menschen...

Wer sind wir

International Journalists Association e.V.

Addresse: Poststrasse 2-4, 60329 Frankfurt am Main

Telefone : +49 179 1385035

Email : contact@internationaljournalists.org

Unterstütz uns

Sparkasse.svg
paypal-kryptowaehrung-geruecht-bitcoin-1l1
review-and-improve-your-patreon-campaign

IBAN: DE29 5065 2124 0004 1249 13 Sparkasse / BIC: HELADEF1SLS

Journalist Post


    Hinterlassen Sie Ihre E-Mail-Adresse für das Newsletter-Abonnement.

    Our Partners

    AFP
    fra
    Stifter-helfen-Logo
    csm_keyvisual_amazonsmile_4a7bf8e187
    peaceful-actions-logo

    © 2017 - 2022 Designed by Increases

    Datenschutzerklärung

    No Result
    View All Result
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Interview
      • Analyse
      • Authoren
    • Berichte
      • Berichte des Vereins
      • Zitierten Berichte
    • Aktivitäten
      • Allgemeine Veranstaltungen
      • Pressemitteilung
      • Seminar-Webinar
      • Video-Inhalt
      • Grafikstudien
      • Medienakademie
      • Event-Kalender
    • Medienethik
      • Verletzung der Medienrechte
      • Inhaftierte Journalisten
      • Gerichtsbeschlüsse
      • Agenda
    • Über Uns
      • Impressum
      • Wer sind wir
      • Satzung
      • Mitgliedschaft
      • Unterstütze uns
      • Kampagnen
    • Journalist Post
    • Deutsch

    Kampanyaya Destek Ol

    Bir daha gösterme