International Journalists
Donnerstag, März 30, 2023
  • Nachrichten
    • Nachrichten
    • Interview
    • Analyse
    • Authoren
  • Berichte
    • Berichte des Vereins
    • Zitierten Berichte
  • Aktivitäten
    • Allgemeine Veranstaltungen
    • Pressemitteilung
    • Seminar-Webinar
    • Video-Inhalt
    • Grafikstudien
    • Medienakademie
    • Event-Kalender
  • Medienethik
    • Verletzung der Medienrechte
    • Inhaftierte Journalisten
    • Gerichtsbeschlüsse
    • Agenda
  • Über Uns
    • Impressum
    • Wer sind wir
    • Satzung
    • Mitgliedschaft
    • Unterstütze uns
    • Kampagnen
  • Journalist Post
  • Deutsch
No Result
View All Result
  • Nachrichten
    • Nachrichten
    • Interview
    • Analyse
    • Authoren
  • Berichte
    • Berichte des Vereins
    • Zitierten Berichte
  • Aktivitäten
    • Allgemeine Veranstaltungen
    • Pressemitteilung
    • Seminar-Webinar
    • Video-Inhalt
    • Grafikstudien
    • Medienakademie
    • Event-Kalender
  • Medienethik
    • Verletzung der Medienrechte
    • Inhaftierte Journalisten
    • Gerichtsbeschlüsse
    • Agenda
  • Über Uns
    • Impressum
    • Wer sind wir
    • Satzung
    • Mitgliedschaft
    • Unterstütze uns
    • Kampagnen
  • Journalist Post
  • Deutsch
No Result
View All Result
International Journalists
No Result
View All Result

Die Türkei liegt im World Press Freedom Index auf dem 149. Platz unter 180 Ländern

Türkiye, Dünya Basın Özgürlüğü Endeksi’nde 180 ülke içerisinde 149’uncu sırada

Im World Press Freedom Index, der jährlich von Reporter ohne Grenzen (RSF) veröffentlicht wird, liegt die Türkei auf dem 149. Platz unter 180 Ländern. Gemäß des Index ist die Situation in acht von 180 Ländern „gut“, in 40 „befriedigend“, in 62 „problematisch“, in 42 Ländern einschließlich der Türkei „schlecht“ und in 28 „sehr schlecht“ einzustufen.

Die Türkei, die 2005 im World Press Freedom Index auf Platz 98 lag, stieg regelmäßig ab und aufgrund des verübten Drucks auf den Journalismus lag 2010 auf dem Platz 138, 2015 149 und 2020 154. Laut RSF-Bericht: „Die Türkei, die letztes Jahr wegen des schlechten Verlaufs in den Nachbarnländern einen Platz anstieg, lag im letzten Jahr auf Platz 149 wegen

RELATED POSTS

ChatGPT und die prekär situierten Arbeiter*innen in Kenia

„The Uncensored Library“

Massenprotesten gegen die Gewalt gegen Journalist*innen, einiger Zuwächse bei Rechtsansprüchen, Beschlüße, dass „der Druck übermäßig“ war und positiver Wirkungen bei Verhaftungen der Journalist*innen.

Im RSF-Index sind folgende Aussagen zur Türkei zu sehen, der dieses Jahr 20. Mal veröffentlicht wurde und die Bedingungen aufzeigt, unter denen Journalismus ausgeübt wird:

„Die mit überbordenden Befugnissen ausgestattete Präsidentschaft von Recep Tayyip Erdogan war begleitet von Autoritarismus, Missachtung der Pressefreiheit und Eingriffen in die Justiz. Obwohl die Justiz auf Antrag von Erdogan Verhaftungen vornahm, begannen einige Richter, über „übermäßigen Druck“ zu beklagen. Einige Journalist*innen, die willkürlich mit Vorwürfen wie „Präsidentenbeleidigung“, „Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung“ oder „Propaganda für eine terroristische Vereinigung“ verfolgt waren, sprachen frei. Die Inhaftierung von Journalist*innen wurde durch gerichtliche Kontrolle ersetzt. Im Juli 2021 veranstalteten Journalist*innen nach der gewaltsamen Festnahme des AFP-Fotojournalisten Bülent Kılıç zum ersten Mal seit Ausnahmezustand eine Massendemonstration. In den letzten zwei Jahren wurden zwei Journalisten erschoßen. Sie waren der Inhaber von der Zeitung Ses Kocaeli, Güngör Arslan (19.02.22) und der Mitarbeiter von Bursa Rahmet FM, Hazim Özsu (März 2021). Die Mordverdächtigen wurden verhaftet.“

#RSFIndex : RSF dévoile son Classement mondial de la liberté de la presse 2022

1: Norvège🇳🇴
2: Danemark🇩🇰
3: Suède🇸🇪

16: Allemagne🇩🇪
26: France🇫🇷
42: USA🇺🇸
58: Italie🇮🇹
71: Japon🇯🇵
134: Algérie🇩🇿

178: Iran🇮🇷
179: Érythrée🇪🇷
180: Corée du Nord🇰🇵https://t.co/UJwtIlcGdw pic.twitter.com/mkLS9VIouu

— RSF (@RSF_inter) May 3, 2022

Norwegen übernahm die Führung im Pressefreiheitsindex der RSF, gefolgt von Dänemark und der Schweiz. Die damaligen kommunistischen Länder Estland (4) und Litauen (9) kamen in die Top 10 der RSF-Rangliste. Bulgarien (91) landete im europäischen Ranking auf dem letzten Platz und wurde von Griechenland (108) abgelöst.

Unter „sehr schlecht“ im RSF-Index befinden sich Myanmar (176), in dem wegen des Putsches Pressefreiheit 10 Jahre zurückging, China (175), Turkmenistan (177), Iran (178), Eritrea (179) und Nordkorea (180).

TweetSendShare

Related Posts

ChatGPT und die prekär situierten Arbeiter*innen in Kenia
MANSET

ChatGPT und die prekär situierten Arbeiter*innen in Kenia

„The Uncensored Library“
MANSET

„The Uncensored Library“

IJA: Wir rufen alle auf, für die Freiheit von 102 inhaftierten Journalistinnen zu kämpfen
Agenda

IJA: Wir rufen alle auf, für die Freiheit von 102 inhaftierten Journalistinnen zu kämpfen

IJA: Wir rufen alle auf, für die Freiheit von 102 inhaftierten Journalistinnen zu kämpfen

IJA: Wir rufen alle auf, für die Freiheit von 102 inhaftierten Journalistinnen zu kämpfen

In China, Iran, Weißrussland und der Türkei ist die Zahl der inhaftierten Journalistinnen am höchsten. 102 Journalistinnen weltweit und 12...

Der Fall Matondo Castlo

Der Fall Matondo Castlo

Der Moderator der Kika-Sendung „Baumhaus“ wurde aufgrund eines vermeintlich politischen Auftritts entlassen. Matondo Castlo nahm im Spätsommer 2022 an einem...

Das Erdbeben und die Pressefreiheit: Einschränkungen, Verstöße, Desinformation, Provokation

Das Erdbeben und die Pressefreiheit: Einschränkungen, Verstöße, Desinformation, Provokation

Unter Trümmern. - Die türkische Medienlandschaft ist seit Langem nicht mehr die, die sie einmal war. Vielfältig und kritisch. Davon...

Liste der am Erdbeben umgekommenen Journalist*innen

Bei den Erdbeben am 6. Februar 2023 im Zentrum von Kahramanmaraş kamen Tausende von Menschen ums Leben. Einige von ihnen...

Gedenken an Hrant Dink und Ugur Mumcu, zweier Aufklärer im türkischen Journalismus

Gedenken an Hrant Dink und Ugur Mumcu, zweier Aufklärer im türkischen Journalismus

Sie haben sich wie kaum andere Journalist*innen in einer von Attentaten geprägten Zeit in der Türkei für die Demokratie und...

2022: Weltweit 86 Journalist*innen getötet

2022: Weltweit 86 Journalist*innen getötet

Die UN-Kulturorganisation UNESCO beklagt weltweit 86 Morde an Journalist*innen. Der Anstieg ist schockierend. Lateinamerika war im Jahr 2022 mit 44...

Pakistan: Innerhalb von vier Jahren 42 JournalistInnen getötet

Pakistan: Innerhalb von vier Jahren 42 JournalistInnen getötet

Nach Angaben von Reporter ohne Grenzen wurden seit 2012 jedes Jahr durchschnittlich fünf pakistanische JournalistInnen aufgrund ihres Berufs getötet. Dem...

IJA-Vorstandsmitglied Engin Sag im Gespräch mit der Frankfurter Rundschau

In einem Gespräch mit Erkan Pehlivan für die Frankfurter Rundschau beschrieb der Exiljournalist Engin Sağ den Druck auf die türkische...

Wer sind wir

International Journalists Association e.V.

Addresse: Poststrasse 2-4, 60329 Frankfurt am Main

Telefone : +49 179 1385035

Email : contact@internationaljournalists.org

Unterstütz uns

Sparkasse.svg
paypal-kryptowaehrung-geruecht-bitcoin-1l1
review-and-improve-your-patreon-campaign

IBAN: DE29 5065 2124 0004 1249 13 Sparkasse / BIC: HELADEF1SLS

Journalist Post


    Hinterlassen Sie Ihre E-Mail-Adresse für das Newsletter-Abonnement.

    Our Partners

    AFP
    fra
    Stifter-helfen-Logo
    csm_keyvisual_amazonsmile_4a7bf8e187
    peaceful-actions-logo

    © 2017 - 2022 Designed by Increases

    Datenschutzerklärung

    No Result
    View All Result
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Interview
      • Analyse
      • Authoren
    • Berichte
      • Berichte des Vereins
      • Zitierten Berichte
    • Aktivitäten
      • Allgemeine Veranstaltungen
      • Pressemitteilung
      • Seminar-Webinar
      • Video-Inhalt
      • Grafikstudien
      • Medienakademie
      • Event-Kalender
    • Medienethik
      • Verletzung der Medienrechte
      • Inhaftierte Journalisten
      • Gerichtsbeschlüsse
      • Agenda
    • Über Uns
      • Impressum
      • Wer sind wir
      • Satzung
      • Mitgliedschaft
      • Unterstütze uns
      • Kampagnen
    • Journalist Post
    • Deutsch