International Journalists
Montag, März 27, 2023
  • Nachrichten
    • Nachrichten
    • Interview
    • Analyse
    • Authoren
  • Berichte
    • Berichte des Vereins
    • Zitierten Berichte
  • Aktivitäten
    • Allgemeine Veranstaltungen
    • Pressemitteilung
    • Seminar-Webinar
    • Video-Inhalt
    • Grafikstudien
    • Medienakademie
    • Event-Kalender
  • Medienethik
    • Verletzung der Medienrechte
    • Inhaftierte Journalisten
    • Gerichtsbeschlüsse
    • Agenda
  • Über Uns
    • Impressum
    • Wer sind wir
    • Satzung
    • Mitgliedschaft
    • Unterstütze uns
    • Kampagnen
  • Journalist Post
  • Deutsch
No Result
View All Result
  • Nachrichten
    • Nachrichten
    • Interview
    • Analyse
    • Authoren
  • Berichte
    • Berichte des Vereins
    • Zitierten Berichte
  • Aktivitäten
    • Allgemeine Veranstaltungen
    • Pressemitteilung
    • Seminar-Webinar
    • Video-Inhalt
    • Grafikstudien
    • Medienakademie
    • Event-Kalender
  • Medienethik
    • Verletzung der Medienrechte
    • Inhaftierte Journalisten
    • Gerichtsbeschlüsse
    • Agenda
  • Über Uns
    • Impressum
    • Wer sind wir
    • Satzung
    • Mitgliedschaft
    • Unterstütze uns
    • Kampagnen
  • Journalist Post
  • Deutsch
No Result
View All Result
International Journalists
No Result
View All Result

Pressefreiheit in Indien

Obwohl Indien nie die Robustheit westlicher Demokratien genossen hat, wurde es seit seiner Unabhängigkeit von Großbritannien im Jahr 1947 immer als eine zwar problematische, aber funktionierende Demokratie angesehen. Es wurde unter anderem dafür gelobt, dass es in der Lage war, weitgehend freie und faire Wahlen abzuhalten, den Säkularismus als Verfassungswert annahm und ein effektiv funktionierendes nationales Parlament und andere gute staatliche Institutionen schuf. Wie in jedem anderen demokratischen System spielten die Medien eine entscheidende Rolle in Indiens kollektiven Bemühungen, die hohen Standards zu erfüllen, die von seinen Gründungsvätern, Visionären wie Jawaharlal Nehru und Mahatma Gandhi, gesetzt wurden. Es gab Zeiten, in denen die Demokratie im Land ins Wanken geriet, wie zwischen 1975 und 1977, als Premierministerin Indira Gandhi den landesweiten Notstand ausrief und die Medien, in den Worten eines erfahrenen Politikers der Bharatiya Janata Party (BJP), Lal Krishna Advani, „nur gebeten wurden, sich zu beugen, aber sie sind gekrochen“. Dennoch ist der Zustand der Medien heute wohl viel schlimmer als zu Zeiten von Indira Gandhis Ausnahmezustand.

In den dazwischen liegenden Jahren litten die Medien unter den Restriktionen aller Parteien, die Indien regierten. Die aktuelle Situation ist jedoch ziemlich alarmierend. Viele im Land bezeichnen die Hindu-nationalistische BJP-Regierung von Premierminister Narendra Modi als eine Periode des „nicht ausgerufenen Notstands“. Modi, der seit 2014 an der Macht ist, hat die Medienhäuser immer stärker im Griff, wie auch alle anderen Institutionen, die seine Autorität kontrollieren sollen. Im Jahr nach seinem Sieg bei den Parlamentswahlen 2019, bei denen er zum zweiten Mal in Folge antrat, sank Indien im Pressefreiheitsindex auf Rang 142.

RELATED POSTS

IJA-Vorstandsmitglied Engin Sag im Gespräch mit der Frankfurter Rundschau

Mussten zwei unschuldige Menschen sterben, damit wir wachgerüttelt werden?

Offenbar gelingt Modi als Premierminister Indiens das, was ihm als Ministerpräsident des westlichen Bundesstaates Gujarat während des grausamen dreitägigen antimuslimischen Pogroms im Jahr 2002 nicht gelungen war, als unter seiner Aufsicht mehr als tausend Muslime ver- gewaltigt und ermordet wurden. In einem erschütternden Interview mit einem renommierten internationalen Medienhaus sagte Modi auf die Frage, was er am meisten bedauere, dass er die Medien nicht im Griff habe.

Die meisten indischen Fernsehnachrichtenkanäle sind zur Bühne für beliebte Persönlichkeiten geworden, die sich in Parteipropagandisten verwandeln, da sie zunehmend mit Politikern der Regierungspartei und regierungsnahen Unternehmen zusammenarbeiten und in ihren Diskussionssendungen sowie auf ihren Konten in den sozialen Medien eine Schlüsselrolle bei der Verbreitung von Regierungspropaganda spielen. Denjenigen, die sich diesem Trend widersetzen, bleibt keine andere Wahl als der Rücktritt. Bemerkenswert ist jedoch, dass viele dieser prinzipientreuen Journalisten auf YouTube aktiv sind und einige der meistgesehenen Nachrichtensendungen auf dieser Plattform betreiben. Allen Widrigkeiten zum Trotz verhindern sie, dass der unabhängige Journalismus in Indien ausstirbt.

Einer der Gründe, die die indischen Medien für die Einmischung von Regierung und Unternehmen anfällig machen, ist, dass Zeitungen und Fernsehsender seit Jahrzehnten auf deren Werbeeinnahmen angewiesen sind. Dies hat dazu geführt, dass die Reliance Industries Limited des Modi-Milliardärs Mukesh Ambani nach und nach einen großen Teil der Mainstream-TV-Nachrichtenkanäle übernommen hat. Eine Folge davon ist, dass die Medienhäuser, die sich im Besitz von Reliance befinden, zu den größten Modi-Apologeten und Verkäufern von Fake News gehören, die die regierende BJP begünstigen. Auf den ersten Blick ist die indische Medienlandschaft mit Veröffentlichungen in mehr als 123 Sprachen und Dialekten eine der vielfältigsten der Welt, doch wird diese Vielfalt dadurch zunichte gemacht, dass sie alle bis auf einige wenige allmählich von einigen wenigen Konzernen übernommen werden.

Indien ist auch zu einem der gefährlichsten Länder der Welt für Journalisten geworden, was die Gewalt gegen sie durch staatliche und nichtstaatliche Akteure betrifft. Nach Angaben von Reporter ohne Grenzen wurden im Jahr 2020 vier Journalisten wegen ihrer journalistischen Tätigkeit getötet. Darüber hinaus sind physische Angriffe auf Reporter vor Ort durch die Polizei und den politischen Mob an der Tagesordnung und Einschüchterungen und Schikanen im Internet sind gängige Praxis, so dass einige prominente Regierungskritiker wie Ravish Kumar von NDTV nicht einmal auf die Straße gehen können, ohne dass sie streng bewacht werden.

In seiner 75-jährigen Geschichte als demokratische Republik hat Indien die in seiner glorreichen Verfassung verankerten Freiheiten nie vollständig verwirklicht, aber da die regierende BJP und ihr ideologischer Vordenker Rashtriya Swayamsevak Sangh (RSS) diese Verfassung nicht gutheißen, sind sie bei ihren Angriffen auf die verfassungsmäßigen Freiheiten, einschließlich der Pressefreiheit, besonders rücksichtslos.

TweetSendShare

Related Posts

Authoren

IJA-Vorstandsmitglied Engin Sag im Gespräch mit der Frankfurter Rundschau

Mussten zwei unschuldige Menschen sterben, damit wir wachgerüttelt werden?
Authoren

Mussten zwei unschuldige Menschen sterben, damit wir wachgerüttelt werden?

Authoren

Finnische Journalistin und Gewerkschafterin Nazarenko: „Die Verteidigung der Pressefreiheit ist jedermanns Aufgabe“

Der Fall Matondo Castlo

Der Fall Matondo Castlo

Der Moderator der Kika-Sendung „Baumhaus“ wurde aufgrund eines vermeintlich politischen Auftritts entlassen. Matondo Castlo nahm im Spätsommer 2022 an einem...

Das Erdbeben und die Pressefreiheit: Einschränkungen, Verstöße, Desinformation, Provokation

Das Erdbeben und die Pressefreiheit: Einschränkungen, Verstöße, Desinformation, Provokation

Unter Trümmern. - Die türkische Medienlandschaft ist seit Langem nicht mehr die, die sie einmal war. Vielfältig und kritisch. Davon...

Liste der am Erdbeben umgekommenen Journalist*innen

Bei den Erdbeben am 6. Februar 2023 im Zentrum von Kahramanmaraş kamen Tausende von Menschen ums Leben. Einige von ihnen...

Gedenken an Hrant Dink und Ugur Mumcu, zweier Aufklärer im türkischen Journalismus

Gedenken an Hrant Dink und Ugur Mumcu, zweier Aufklärer im türkischen Journalismus

Sie haben sich wie kaum andere Journalist*innen in einer von Attentaten geprägten Zeit in der Türkei für die Demokratie und...

2022: Weltweit 86 Journalist*innen getötet

2022: Weltweit 86 Journalist*innen getötet

Die UN-Kulturorganisation UNESCO beklagt weltweit 86 Morde an Journalist*innen. Der Anstieg ist schockierend. Lateinamerika war im Jahr 2022 mit 44...

Pakistan: Innerhalb von vier Jahren 42 JournalistInnen getötet

Pakistan: Innerhalb von vier Jahren 42 JournalistInnen getötet

Nach Angaben von Reporter ohne Grenzen wurden seit 2012 jedes Jahr durchschnittlich fünf pakistanische JournalistInnen aufgrund ihres Berufs getötet. Dem...

IJA-Vorstandsmitglied Engin Sag im Gespräch mit der Frankfurter Rundschau

In einem Gespräch mit Erkan Pehlivan für die Frankfurter Rundschau beschrieb der Exiljournalist Engin Sağ den Druck auf die türkische...

Der Journalismus in Belarus ist weiterhin nicht sicher: Liste der inhaftierten Kollegen im Jahr 2022

Der Journalismus in Belarus ist weiterhin nicht sicher: Liste der inhaftierten Kollegen im Jahr 2022

Immer mehr Journalist*innen in Belarus werden verfolgt und inhaftiert. Ihre Zahl ist inzwischen angestiegen auf 33.

Wer sind wir

International Journalists Association e.V.

Addresse: Poststrasse 2-4, 60329 Frankfurt am Main

Telefone : +49 179 1385035

Email : contact@internationaljournalists.org

Unterstütz uns

Sparkasse.svg
paypal-kryptowaehrung-geruecht-bitcoin-1l1
review-and-improve-your-patreon-campaign

IBAN: DE29 5065 2124 0004 1249 13 Sparkasse / BIC: HELADEF1SLS

Journalist Post


    Hinterlassen Sie Ihre E-Mail-Adresse für das Newsletter-Abonnement.

    Our Partners

    AFP
    fra
    Stifter-helfen-Logo
    csm_keyvisual_amazonsmile_4a7bf8e187
    peaceful-actions-logo

    © 2017 - 2022 Designed by Increases

    Datenschutzerklärung

    No Result
    View All Result
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Interview
      • Analyse
      • Authoren
    • Berichte
      • Berichte des Vereins
      • Zitierten Berichte
    • Aktivitäten
      • Allgemeine Veranstaltungen
      • Pressemitteilung
      • Seminar-Webinar
      • Video-Inhalt
      • Grafikstudien
      • Medienakademie
      • Event-Kalender
    • Medienethik
      • Verletzung der Medienrechte
      • Inhaftierte Journalisten
      • Gerichtsbeschlüsse
      • Agenda
    • Über Uns
      • Impressum
      • Wer sind wir
      • Satzung
      • Mitgliedschaft
      • Unterstütze uns
      • Kampagnen
    • Journalist Post
    • Deutsch