Website-Icon International Journalists

Mussten zwei unschuldige Menschen sterben, damit wir wachgerüttelt werden?

(Photo by VLADIMIR SIMICEK / AFP)

Die Schriftstellerin und Premium-Bloggerin Monika Nagyova über korrupte Regierungen, furchtlose Journalisten, Roma-Siedlungen und das Anderssein in einer vermeintlich freien Gesellschaft.

„Kann man in der Türkei Erdogan wirklich nicht auf der Straße verachten?“, frage ich eine Freundin, die aus der Türkei kommt. „Man kann“ antwortete sie. „Aber mann muss dann mit den Konsequenzen leben, sie werden dich ins Gefängnis werfen und deine Familie wird in Schwierigkeiten geraten.“ – Dieses Gespräch fand in der slowakischen Hauptstadt Bratislava statt und blieb mir lange Zeit im Gedächtnis.

Für mich ist es unvorstellbar, dass so etwas in unserem Land passieren könnte. Ich lebe in einem Land, in dem jeder von morgens bis abends die Regierung kritisiert. Die Politiker werden an erster Stelle von den Medien, der Gesellschaft und verschiedenen Organisationen kritisiert. In den sozialen Netzwerken verbreiten sich Karikaturen, die die höchsten Repräsentanten des Staates verspotten. Ich lebe in einem Land, in dem das Gesundheitssystem und das Bildungssystem nicht gut funktionieren und die Innenpolitik lächerlich ist. Aber es ist immer noch so, dass wir frei unsere Meinung äußern können.

HÄSSLICHE WAHRHEITEN

Mein Name ist Monika Nagyová, ich bin Premium-Bloggerin auf dem meistgelesenen meinungsbildenden Nachrichtenportal. In den siebzehn Jahren meiner Tätigkeit als Herausgeberin hat die Redaktion meines Verlags, der Tageszeitung SME, nicht ein einziges Mal etwas aus meinen Texten entfernt. Es stimmt, dass ich mich nicht auf politische Artikel konzentriere, sondern oft über die wenig schmeichelhaften Tatsachen berichte, unter denen die Menschen in diesem Land leiden. Ärztemangel, kaputte Straßen, Armut, schlechte Behandlung von älteren Menschen.

Ich schreibe auch darüber, dass diese Gesellschaft sich schwer tut, mit Nonkonformität oder besser gesagt mit dem ,,Anderssein” zurechtzukommen. Wir schauen zum Beispiel auf Menschen herab, nur weil sie einen Psychiater aufsuchen. Eine Geschichte darüber zu erzählen, was nicht funktioniert, ist eine gute Möglichkeit, das Problem in das Unterbewusstsein der Öffentlichkeit zu bringen. Ich habe bis heute immer tolle Rückmeldungen von meinen Leser:innen bekommen.

Letztes Jahr habe ich mein erstes Buch veröffentlicht. Das Buch Sídlisko [Das Anwesen] spielt im größten Roma-Ghetto in Europa. Es befindet sich in der Stadt Košice in der Ostslowakei, wo etwa 6 000 Roma in einer Wohnsiedlung leben. Die Geschichte basiert auf einer wahren Begebenheit, und Kritiker:innen haben mein Buch als ein Sozialdrama eingestuft. Eine führende Soziologin sagte in ihrem Artikel über mein Buch, ich mache sichtbar, was wir nicht sehen wollen. Eine erschreckende Geschichte, die auf wahren Begebenheiten basiert.

(Photo by VLADIMIR SIMICEK / AFP)

IHNEN WERDEN GRUNDRECHTE VERWEIGERT

Die Einschränkung von Wasser und Wärme, die Verwüstung der Wohnungen und ihrer Umgebung ist ungeheuerlich. Außerdem sind häusliche Gewalt und patriarchalische Hierarchie dort eine weithin akzeptierte Norm. Der Soziologe schreibt, dass dies nach Hunderten von Studien, Dutzenden von Aktionsplänen und ausgegebenen Millionen ein trauriger Zustand ist. Unser Land schafft es nicht, den Teufelskreis von generationenübergreifender Armut und sozialer Ausgrenzung der marginalisierten Roma zu durchbrechen. Viele Kinder, die ihrem Grundrecht der Schulausbildung nachgehen, nehmen diesen Weg hungernd auf sich. In dem Buch habe ich nicht nach einer Antwort auf die Frage gesucht, wer die Schuld trägt, ich habe einfach die Realität dargestellt.

Der Staat, aber auch die ganze Gesellschaft, die Minderheit, die Mehrheit und nicht zuletzt jeder Einzelne von uns, muss sich Gedanken darüber machen, wer dafür verantwortlich ist. Mir ist klar, dass mein Buch zu Zeiten des kommunistischen Regimes wahrscheinlich nicht veröffentlicht werden würde, weil es einem der größten Versager in diesem Land den Spiegel vorhält.

JOURNALISTEN HABEN SICH MOBILISIERT

Das Wichtigste habe ich bis zum Schluss behalten. Es war ein kalter Februar, Montag, der 26. Februar 2018. Ich kam zur Arbeit, machte mir einen Kaffee und schaltete den Computer ein. Ich kontrollierte mein E-Mail-Postfach und sah mir die Internetzeitungen an. Die Schlagzeilen lauteten: Journalist und seine Verlobte in der Slowakei ermordet.

Ich fühlte mich, als hätte jemand einen Eimer kaltes Wasser über mich geschüttet. Diese Nachricht rüttelte mich nicht nur aus meiner morgendlichen Routine auf, sondern auch aus der Apathie, in der ich seit Jahren lebte. Der Journalist hatte fünf Tage lang in einer Blutlache gelegen, und als er gefunden wurde, wurde er zum Helden der Slowakei. Ján Kuciak, ein moderner Ritter, der Daten nutzte, um die Wahrheit zu enthüllen. Ein talentierter Journalist, der von einem bewaffneten Mörder in seinem Haus zum Schweigen gebracht wurde. Er wurde erschossen, als er aus dem Keller nach oben kam, und seine Verlobte am Computer, wo sie gerade ein Kleid für ihre Hochzeit aussuchte.

Ich konnte mich auf nichts anderes mehr konzentrieren als auf diese abscheuliche Tat. Kollegen beschrieben den toten Journalisten als Workaholic, der es vorzog, den ganzen Tag am Computer zu sitzen und mit Kaffee an der Tastatur die Korruption in den höchsten Kreisen aufzudecken. Er verbrachte lange Tage damit, Grundbücher, Unternehmensregister und Steuererklärungen zu durchforsten. Sein Tod erschütterte die Slowakei. Wir gingen auf die Straße, demonstrierten und hörten uns Reden an, die von Tausenden von Menschen besucht wurden.

KORRUPTE REGIERUNG UND FURCHTLOSE JOURNALISTEN

Ich spürte, dass sich etwas Wichtiges abspielte, etwas, das den Lauf der Geschichte verändern würde. Damals glaubte niemand, dass der Mörder gefunden werden würde, aber alles begann sich zu ändern. Die Regierung, die hier zwölf Jahre lang regiert hatte, war durch und durch korrupt. Jeden Tag tauchten neue Fälle auf, sogar in Hülle und Fülle. Die Journalist:innen ließen sich nicht einschüchtern, sie wussten, dass ihre Arbeit eine einzigartige Mission war. Sie schlossen sich zusammen, sogar konkurrierende Redakteure, um der slowakischen Öffentlichkeit wichtige Informationen zu liefern. Daraufhin trat der Premierminister zurück, und seine 12-jährige Amtszeit endete aufgrund der seiner Korruptionsskandale mit der nächsten Wahl. Eine neue Regierung trat an, die die Menschen beruhigte. Alle Beweise deuten heute darauf hin, dass der Mord an Ján Kuciak von einem einflussreichen slowakischen Oligarchen angeordnet wurde.

Dreißig Jahre nach dem Sturz des kommunistischen Regimes hatten wir aus den Augen verloren, wie wichtig die Meinungsfreiheit ist. Wir hatten uns vormachen lassen, dass Meinungsfreiheit in einer Demokratie eine Selbstverständlichkeit ist. Damit wir wachgerüttelt werden, mussten zwei unschuldige Menschen sterben. Wir haben ein Trauma erlebt, von dem sich die Slowakei lange Zeit nicht erholen wird.

*Monika Nagyova mit der 5. Ausgabe der Journalist Post
Die mobile Version verlassen