International Journalists
Mittwoch, März 29, 2023
  • Nachrichten
    • Nachrichten
    • Interview
    • Analyse
    • Authoren
  • Berichte
    • Berichte des Vereins
    • Zitierten Berichte
  • Aktivitäten
    • Allgemeine Veranstaltungen
    • Pressemitteilung
    • Seminar-Webinar
    • Video-Inhalt
    • Grafikstudien
    • Medienakademie
    • Event-Kalender
  • Medienethik
    • Verletzung der Medienrechte
    • Inhaftierte Journalisten
    • Gerichtsbeschlüsse
    • Agenda
  • Über Uns
    • Impressum
    • Wer sind wir
    • Satzung
    • Mitgliedschaft
    • Unterstütze uns
    • Kampagnen
  • Journalist Post
  • Deutsch
No Result
View All Result
  • Nachrichten
    • Nachrichten
    • Interview
    • Analyse
    • Authoren
  • Berichte
    • Berichte des Vereins
    • Zitierten Berichte
  • Aktivitäten
    • Allgemeine Veranstaltungen
    • Pressemitteilung
    • Seminar-Webinar
    • Video-Inhalt
    • Grafikstudien
    • Medienakademie
    • Event-Kalender
  • Medienethik
    • Verletzung der Medienrechte
    • Inhaftierte Journalisten
    • Gerichtsbeschlüsse
    • Agenda
  • Über Uns
    • Impressum
    • Wer sind wir
    • Satzung
    • Mitgliedschaft
    • Unterstütze uns
    • Kampagnen
  • Journalist Post
  • Deutsch
No Result
View All Result
International Journalists
No Result
View All Result

Medienschaff ende in der Türkei und weltweit müssen geschützt werden

Medienschaff ende in der Türkei und weltweit müssen geschützt werden

„Es ist abscheulich Medienschaff ende mit Drohungen, Erpressungen oder sogar mit Mord zum Schweigen zu bringen. Inakzeptabel ist auch, wenn Staatsoberhäupter Medienschaff ende verfolgen und für Jahre ins Gefängnis werfen lassen, weil sie Kritik an ihrer Politik nicht dulden wollen.

DR. KAMAL SİDO / Gesellschaft für bedrohte Völker

RELATED POSTS

IJA-Vorstandsmitglied Engin Sag im Gespräch mit der Frankfurter Rundschau

Mussten zwei unschuldige Menschen sterben, damit wir wachgerüttelt werden?

„Die Gewalt auf Straßen muss beendet werden. Die Täter dürfen von Behörden nicht in Schutz genommen“.
Dieser Satz stammt aus dem letzten Interview, das der Hisham al-Hashimi dem TV-Sender UTV gegeben hatte. Kurze Zeit danach, am Abend des 6. Juli 2020, wurde der 47-jährige irakische Journalist und Extremismus-Experte vor seinem Wohnhaus im Stadtteil Zayouna in der irakischen Hauptstadt von mindestens
einem Attentäter angeschossen. Schwer verletzt wurde Hashimi ins Krankenhaus gebracht, wo er seinen Verletzungen erlag. Zuvor hatte Hashimi viele Todesdrohungen erhalten, sowohl von radikalen sunnitischen als auch von schiitischen Gruppen. Sie bekämpfen sich seit Jahren im Irak und in vielen anderen Ländern. Zu ihren gemeinsamen Feinden zählen kritische Medienschaff ende. Hisham al-Hashimi wurde bedroht und wahrscheinlich auch
deswegen ermordet, weil er über die Gesetzlosigkeit und Strafl osigkeit im Irak recherchierte und öff entlich darüber berichtete.

Es ist abscheulich Medienschaff ende mit Drohungen, Erpressungen oder sogar mit Mord zum Schweigen zu bringen. Inakzeptabel ist auch, wenn Staatsoberhäupter Medienschaff ende verfolgen und für Jahre ins Gefängnis werfen lassen, weil sie Kritik an ihrer Politik nicht dulden wollen. So geht beispielweise der türkische Präsident Erdogan mit kritischen Journalistinnen und Journalisten um. Seit Dezember 2014 befi ndet sich der Chef der Sendergruppe Samanyolu, Hidayet Karaca, in der Türkei in Haft , nur weil er seiner Arbeit als Journalist nachging. Er ist einer von
2.000 Medienschaff enden in türkischen Gefängnissen.

Dem kurdischen Journalisten Nedim Türfent aus Van (Wan) geht es nicht besser. Er ist seit 2018 inhaft iert, weil er über die Verbrechen der Sicherheitskräft e an der Bevölkerung in Türkisch-Kurdistan berichtete und sich für eine friedliche Lösung der Kurdenfrage eingesetzt hat. Er hat bis heute nicht einmal
seine Anklageschrift erhalten. Ähnlich ist der Umgang der türkischen Justiz mit dem Journalisten und Schrift steller Ahmet Altan. Er ist 70 Jahre alt und wurde am 16.02.2018 zu lebenslanger Haft verurteilt. Er befi ndet sich 2016 in Haft .

Zum „Internationalen Tag der Pressefreiheit“ am 3.Mai veröff entlichte die Gesellschaft für bedrohte Völker (Gfb V) mit aktiver Unterstützung der International Journalists Association e.V. ein Memorandum, in dem wir die Freilassung aller Medienschaff ende in der Türkei forderten.
Anlässlich des „Internationalen Tags gegen Strafl osigkeit für Verbrechen an Journalisten“, am heutigen 02. November, erinnern wir an Medienschaff ende, die in der Türkei und weltweit in Haft sitzen oder ihr Leben verloren haben.

  • Dr. Kamal Sido ist Referent für ethnische, religiöse und sprachliche Minderheiten und Nationalitäten bei der Gesellschaft für bedrohte Völker. Sein Schwerpunkt liegt auf dem Nahen Osten
TweetSendShare

Related Posts

Authoren

IJA-Vorstandsmitglied Engin Sag im Gespräch mit der Frankfurter Rundschau

Mussten zwei unschuldige Menschen sterben, damit wir wachgerüttelt werden?
Authoren

Mussten zwei unschuldige Menschen sterben, damit wir wachgerüttelt werden?

Authoren

Finnische Journalistin und Gewerkschafterin Nazarenko: „Die Verteidigung der Pressefreiheit ist jedermanns Aufgabe“

Der Fall Matondo Castlo

Der Fall Matondo Castlo

Der Moderator der Kika-Sendung „Baumhaus“ wurde aufgrund eines vermeintlich politischen Auftritts entlassen. Matondo Castlo nahm im Spätsommer 2022 an einem...

Das Erdbeben und die Pressefreiheit: Einschränkungen, Verstöße, Desinformation, Provokation

Das Erdbeben und die Pressefreiheit: Einschränkungen, Verstöße, Desinformation, Provokation

Unter Trümmern. - Die türkische Medienlandschaft ist seit Langem nicht mehr die, die sie einmal war. Vielfältig und kritisch. Davon...

Liste der am Erdbeben umgekommenen Journalist*innen

Bei den Erdbeben am 6. Februar 2023 im Zentrum von Kahramanmaraş kamen Tausende von Menschen ums Leben. Einige von ihnen...

Gedenken an Hrant Dink und Ugur Mumcu, zweier Aufklärer im türkischen Journalismus

Gedenken an Hrant Dink und Ugur Mumcu, zweier Aufklärer im türkischen Journalismus

Sie haben sich wie kaum andere Journalist*innen in einer von Attentaten geprägten Zeit in der Türkei für die Demokratie und...

2022: Weltweit 86 Journalist*innen getötet

2022: Weltweit 86 Journalist*innen getötet

Die UN-Kulturorganisation UNESCO beklagt weltweit 86 Morde an Journalist*innen. Der Anstieg ist schockierend. Lateinamerika war im Jahr 2022 mit 44...

Pakistan: Innerhalb von vier Jahren 42 JournalistInnen getötet

Pakistan: Innerhalb von vier Jahren 42 JournalistInnen getötet

Nach Angaben von Reporter ohne Grenzen wurden seit 2012 jedes Jahr durchschnittlich fünf pakistanische JournalistInnen aufgrund ihres Berufs getötet. Dem...

IJA-Vorstandsmitglied Engin Sag im Gespräch mit der Frankfurter Rundschau

In einem Gespräch mit Erkan Pehlivan für die Frankfurter Rundschau beschrieb der Exiljournalist Engin Sağ den Druck auf die türkische...

Der Journalismus in Belarus ist weiterhin nicht sicher: Liste der inhaftierten Kollegen im Jahr 2022

Der Journalismus in Belarus ist weiterhin nicht sicher: Liste der inhaftierten Kollegen im Jahr 2022

Immer mehr Journalist*innen in Belarus werden verfolgt und inhaftiert. Ihre Zahl ist inzwischen angestiegen auf 33.

Wer sind wir

International Journalists Association e.V.

Addresse: Poststrasse 2-4, 60329 Frankfurt am Main

Telefone : +49 179 1385035

Email : contact@internationaljournalists.org

Unterstütz uns

Sparkasse.svg
paypal-kryptowaehrung-geruecht-bitcoin-1l1
review-and-improve-your-patreon-campaign

IBAN: DE29 5065 2124 0004 1249 13 Sparkasse / BIC: HELADEF1SLS

Journalist Post


    Hinterlassen Sie Ihre E-Mail-Adresse für das Newsletter-Abonnement.

    Our Partners

    AFP
    fra
    Stifter-helfen-Logo
    csm_keyvisual_amazonsmile_4a7bf8e187
    peaceful-actions-logo

    © 2017 - 2022 Designed by Increases

    Datenschutzerklärung

    No Result
    View All Result
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Interview
      • Analyse
      • Authoren
    • Berichte
      • Berichte des Vereins
      • Zitierten Berichte
    • Aktivitäten
      • Allgemeine Veranstaltungen
      • Pressemitteilung
      • Seminar-Webinar
      • Video-Inhalt
      • Grafikstudien
      • Medienakademie
      • Event-Kalender
    • Medienethik
      • Verletzung der Medienrechte
      • Inhaftierte Journalisten
      • Gerichtsbeschlüsse
      • Agenda
    • Über Uns
      • Impressum
      • Wer sind wir
      • Satzung
      • Mitgliedschaft
      • Unterstütze uns
      • Kampagnen
    • Journalist Post
    • Deutsch