International Journalists
Mittwoch, März 29, 2023
  • Nachrichten
    • Nachrichten
    • Interview
    • Analyse
    • Authoren
  • Berichte
    • Berichte des Vereins
    • Zitierten Berichte
  • Aktivitäten
    • Allgemeine Veranstaltungen
    • Pressemitteilung
    • Seminar-Webinar
    • Video-Inhalt
    • Grafikstudien
    • Medienakademie
    • Event-Kalender
  • Medienethik
    • Verletzung der Medienrechte
    • Inhaftierte Journalisten
    • Gerichtsbeschlüsse
    • Agenda
  • Über Uns
    • Impressum
    • Wer sind wir
    • Satzung
    • Mitgliedschaft
    • Unterstütze uns
    • Kampagnen
  • Journalist Post
  • Deutsch
No Result
View All Result
  • Nachrichten
    • Nachrichten
    • Interview
    • Analyse
    • Authoren
  • Berichte
    • Berichte des Vereins
    • Zitierten Berichte
  • Aktivitäten
    • Allgemeine Veranstaltungen
    • Pressemitteilung
    • Seminar-Webinar
    • Video-Inhalt
    • Grafikstudien
    • Medienakademie
    • Event-Kalender
  • Medienethik
    • Verletzung der Medienrechte
    • Inhaftierte Journalisten
    • Gerichtsbeschlüsse
    • Agenda
  • Über Uns
    • Impressum
    • Wer sind wir
    • Satzung
    • Mitgliedschaft
    • Unterstütze uns
    • Kampagnen
  • Journalist Post
  • Deutsch
No Result
View All Result
International Journalists
No Result
View All Result

JOURNALISMUS IST IN AFGHANISTAN EIN TÖDLICHER BERUF

JOURNALISMUS IST IN AFGHANISTAN EIN TÖDLICHER BERUF

EHSANULLAH ZİYAYİ / Geboren in Sheberghan, Afghanistan, arbeitete als Reporter, bis die Nachrichtenagentur Cihan geschlossen wurde. Ziyayi, der immer noch als freiberuflicher Journalist arbeitet, arbeitet als Lehrer in der Hauptstadt Kabul.

Jeder Beruf hat natürlich große Schwierigkeiten. Zum Beispiel im Kampf gegen die Pandemie das globale Problem von heute, wie die Schwierigkeiten, mit denen Angehörige der Gesundheitsberufe zu kämpfen haben.

RELATED POSTS

Das Erdbeben und die Pressefreiheit: Einschränkungen, Verstöße, Desinformation, Provokation

IJA-Vorstandsmitglied Engin Sag im Gespräch mit der Frankfurter Rundschau

Der Journalismus in Afghanistan hat jedoch nicht nur vorübergehende, sondern auch dauerhafte Schwierigkeiten. Dieser Beruf wird im Land immer tödlicher.

Afghanistan ist ein Land, in dem der Krieg noch nicht vorbei ist und Angst auf den Straßen herrscht. Darüber hinaus hat es so viele Schönheiten und kulturelle Vielfalt, die man nicht aufzählen könnte. Leider sind die Medienvertreter, die von diesen Schönheiten berichten, immer auf der Zielscheibe.
Laut den Statistiken des Afghanistan Journalists Center steigt die Rate der “Bedrohung, Einschüchterung, Gewalt und Beleidigung” gegen Journalisten stark an.

Taliban hat Journalisten im Visier, die „westliche Werte“ unterstützen sollen. Es wurde jedoch weder nachgewiesen, dass diejenigen, die infolge der Angriffe ihr Leben verloren haben, von den Taliban getötet wurden, noch wurden ihre Mörder gefasst und vor Gericht gstellt. Nach der Ankündigung des “westlichen Wertes” durch die Taliban wurde das Leben von 10 Journalisten allein durch 294 Angriffe zwischen 2014 und 2016 verdunkelt. Mit diesen Aussagen zeigen die Taliban jedoch, dass sie sowohl vor Journalisten als auch vor Bomben Angst haben. Journalisten, die Nachrichten zu sensiblen Themen
wie Korruption, Landraub, Gewalt gegen Frauen und Menschenrechtsverletzungen im Land verfolgen, sind das Ziel aller Kräfte im Land. Journalisten, die außerhalb einiger Großstädte wie Kabul arbeiten, sind viel leichter zu erreichen, da ihnen die Sicherheit fehlt. Das jüngste Beispiel dafür haben wir bei der Ermordung von 7 Journalistinnen in Celelabad gesehen.

NIEMAND KANN ETWAS TUN
“Medienfreiheit” in Afghanistan baut auf einer fragilen Struktur auf. Sie waren Opfer langwieriger interner Konflikte im Land. Bismillah Aimaq, Präsident der Gazni Journalists Union, Rahmatullah Nekzad, Enikass-Fernsehreporter Malala Maiwand, Fernsehmoderator Yama Siawash und Radio Liberty-Reporter Aliyas Dayee sind nur einige dieser Opfer. Internationale Organisationen wie Reporter ohne Grenzen (RSF) und das Komitee zum Schutz von Journalisten können diese Angriffe nur verurteilen und Afghanistan als eines der tödlichsten Länder der Welt für Journalisten bezeichnen. Dies bringt Selbstzensur und weniger Interesse am Beruf mit sich. Insbesondere Journalistinnen kündigen ihre Arbeit aufgrund von Drohungen. Afghanistan belegt im World Press Freedom Index 2020 der RSF den 122. Platz unter 180 Ländern.

50 JOURNALISTEN IN 1 JAHR GETÖTET
Laut der UN-Entscheidung von 2013 ist Afghanistan das Land, das diese Verteidigung, laut dem Artikel “Die Rechte von Journalisten in Kriegsgebieten sollten verteidigt werden” am meisten verdient. Denn in Afghanistan gibt es eine Dichte ausländischer Journalisten, die seit vielen Jahren im aktiven Dienst ausländischer Soldaten sind. Obwohl dieser Artikel als wirksamer Schritt zur Unterstützung der Pressefreiheit und zur Verringerung der Gewalt gegen Journalisten in Afghanistan angesehen wird, sagen die Zahlen das Gegenteil. Mexiko führt die Liste der “tödlichsten Länder” an, gefolgt vom Irak,
Afghanistan, Indien und Pakistan. Reporter ohne Grenzen (RSF) gaben bekannt, dass allein im Jahr 2020 50 Journalisten und Medienschaffende getötet wurden. Obwohl sie aufgrund des COVID-19-Ausbruchs ein Jahr lang nicht im Feld aktiv waren, sind die Zahlen recht hoch. Es wird angegeben, dass im
Jahr 2020 mindestens 11 Morde, 20 Verletzungen, 10 Entführungen und mehr als 30 Schlägereien verzeichnet wurden.

JOURNALISTEN OPFER BEIDER SEI TEN
Obwohl die Regierung ihre Bevölkerung bisher nicht geschützt hat, konnte sie nicht die notwendigen Schritte zum Schutz der Journalisten unternehmen. Mindestens 10 afghanische Radiosender mussten im vergangenen Jahr aufgrund von Druck und finanziellen Schwierigkeiten im Land schließen. In verschiedenen Teilen der Welt finden immer noch Kriege statt. Obwohl sie in diesen Kriegen keine Partei ergriffen haben, ist die Zahl der Journalisten, die Opfer beider Seiten waren, sehr hoch. Es wurde berichtet, dass Hunderte von Journalisten infolge dieser Angriffe auf Journalisten ihre Posten verlassen haben. Während die meisten von ihnen in die sicheren Gebiete des Landes auswanderten und andere Jobs ausübten, mussten hast 300 Journalisten das Land verlassen. Während die Taliban und die afghanische Regierung die Friedensgespräche am Tisch fortsetzen, werden die Angriffe auf Journalisten fortgesetzt, ohne sich zu verlangsamen. Mit 7 Anfang März getöteten Journalistinnen setzt sich diese Angst in der Medienwelt fort.

Während die Angriffe im ganzen Land weitergehen, werden wir bald mit der ganzen Welt erfahren, welche Konsequenzen Journalisten nach den Friedensgesprächen erwarten.

TweetSendShare

Related Posts

Das Erdbeben und die Pressefreiheit: Einschränkungen, Verstöße, Desinformation, Provokation
Analyse

Das Erdbeben und die Pressefreiheit: Einschränkungen, Verstöße, Desinformation, Provokation

Authoren

IJA-Vorstandsmitglied Engin Sag im Gespräch mit der Frankfurter Rundschau

Mussten zwei unschuldige Menschen sterben, damit wir wachgerüttelt werden?
Authoren

Mussten zwei unschuldige Menschen sterben, damit wir wachgerüttelt werden?

Der Fall Matondo Castlo

Der Fall Matondo Castlo

Der Moderator der Kika-Sendung „Baumhaus“ wurde aufgrund eines vermeintlich politischen Auftritts entlassen. Matondo Castlo nahm im Spätsommer 2022 an einem...

Das Erdbeben und die Pressefreiheit: Einschränkungen, Verstöße, Desinformation, Provokation

Das Erdbeben und die Pressefreiheit: Einschränkungen, Verstöße, Desinformation, Provokation

Unter Trümmern. - Die türkische Medienlandschaft ist seit Langem nicht mehr die, die sie einmal war. Vielfältig und kritisch. Davon...

Liste der am Erdbeben umgekommenen Journalist*innen

Bei den Erdbeben am 6. Februar 2023 im Zentrum von Kahramanmaraş kamen Tausende von Menschen ums Leben. Einige von ihnen...

Gedenken an Hrant Dink und Ugur Mumcu, zweier Aufklärer im türkischen Journalismus

Gedenken an Hrant Dink und Ugur Mumcu, zweier Aufklärer im türkischen Journalismus

Sie haben sich wie kaum andere Journalist*innen in einer von Attentaten geprägten Zeit in der Türkei für die Demokratie und...

2022: Weltweit 86 Journalist*innen getötet

2022: Weltweit 86 Journalist*innen getötet

Die UN-Kulturorganisation UNESCO beklagt weltweit 86 Morde an Journalist*innen. Der Anstieg ist schockierend. Lateinamerika war im Jahr 2022 mit 44...

Pakistan: Innerhalb von vier Jahren 42 JournalistInnen getötet

Pakistan: Innerhalb von vier Jahren 42 JournalistInnen getötet

Nach Angaben von Reporter ohne Grenzen wurden seit 2012 jedes Jahr durchschnittlich fünf pakistanische JournalistInnen aufgrund ihres Berufs getötet. Dem...

IJA-Vorstandsmitglied Engin Sag im Gespräch mit der Frankfurter Rundschau

In einem Gespräch mit Erkan Pehlivan für die Frankfurter Rundschau beschrieb der Exiljournalist Engin Sağ den Druck auf die türkische...

Der Journalismus in Belarus ist weiterhin nicht sicher: Liste der inhaftierten Kollegen im Jahr 2022

Der Journalismus in Belarus ist weiterhin nicht sicher: Liste der inhaftierten Kollegen im Jahr 2022

Immer mehr Journalist*innen in Belarus werden verfolgt und inhaftiert. Ihre Zahl ist inzwischen angestiegen auf 33.

Wer sind wir

International Journalists Association e.V.

Addresse: Poststrasse 2-4, 60329 Frankfurt am Main

Telefone : +49 179 1385035

Email : contact@internationaljournalists.org

Unterstütz uns

Sparkasse.svg
paypal-kryptowaehrung-geruecht-bitcoin-1l1
review-and-improve-your-patreon-campaign

IBAN: DE29 5065 2124 0004 1249 13 Sparkasse / BIC: HELADEF1SLS

Journalist Post


    Hinterlassen Sie Ihre E-Mail-Adresse für das Newsletter-Abonnement.

    Our Partners

    AFP
    fra
    Stifter-helfen-Logo
    csm_keyvisual_amazonsmile_4a7bf8e187
    peaceful-actions-logo

    © 2017 - 2022 Designed by Increases

    Datenschutzerklärung

    No Result
    View All Result
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Interview
      • Analyse
      • Authoren
    • Berichte
      • Berichte des Vereins
      • Zitierten Berichte
    • Aktivitäten
      • Allgemeine Veranstaltungen
      • Pressemitteilung
      • Seminar-Webinar
      • Video-Inhalt
      • Grafikstudien
      • Medienakademie
      • Event-Kalender
    • Medienethik
      • Verletzung der Medienrechte
      • Inhaftierte Journalisten
      • Gerichtsbeschlüsse
      • Agenda
    • Über Uns
      • Impressum
      • Wer sind wir
      • Satzung
      • Mitgliedschaft
      • Unterstütze uns
      • Kampagnen
    • Journalist Post
    • Deutsch