International Journalists
Samstag, September 30, 2023
  • Nachrichten
    • Nachrichten
    • Interview
    • Analyse
    • Authoren
  • Berichte
    • Berichte des Vereins
    • Zitierten Berichte
  • Aktivitäten
    • Allgemeine Veranstaltungen
    • Pressemitteilung
    • Seminar-Webinar
    • Video-Inhalt
    • Grafikstudien
    • Medienakademie
    • Event-Kalender
  • Medienethik
    • Verletzung der Medienrechte
    • Inhaftierte Journalisten
    • Gerichtsbeschlüsse
    • Agenda
  • Über Uns
    • Impressum
    • Wer sind wir
    • Satzung
    • Mitgliedschaft
    • Unterstütze uns
    • Kampagnen
  • Journalist Post
  • Deutsch
No Result
View All Result
  • Nachrichten
    • Nachrichten
    • Interview
    • Analyse
    • Authoren
  • Berichte
    • Berichte des Vereins
    • Zitierten Berichte
  • Aktivitäten
    • Allgemeine Veranstaltungen
    • Pressemitteilung
    • Seminar-Webinar
    • Video-Inhalt
    • Grafikstudien
    • Medienakademie
    • Event-Kalender
  • Medienethik
    • Verletzung der Medienrechte
    • Inhaftierte Journalisten
    • Gerichtsbeschlüsse
    • Agenda
  • Über Uns
    • Impressum
    • Wer sind wir
    • Satzung
    • Mitgliedschaft
    • Unterstütze uns
    • Kampagnen
  • Journalist Post
  • Deutsch
No Result
View All Result
International Journalists
No Result
View All Result

Gedenken an Hrant Dink und Ugur Mumcu, zweier Aufklärer im türkischen Journalismus

Gedenken an Hrant Dink und Ugur Mumcu, zweier Aufklärer im türkischen Journalismus

Der Januar fing mit einer schrecklichen Bilanz an. Die Unesco registrierte 86 Morde an Journalist*innen für das Jahr 2022. In denselben Monat fallen auch die Todestage zweier versierter Journalisten. Hrant Dink (*19.01.2007) und Ugur Mumcu (*24.01.1993). Sie haben sich wie kaum andere Journalist*innen in einer von Attentaten geprägten Zeit in der Türkei für die Demokratie und Menschenrechte eingesetzt.

Ugur Mumcu (1942-1993) war nicht nur ein investigativer Journalist, sondern auch ein linker Intellektueller, der sich vermehrt mit der türkischen Innenpolitik auseinandersetzte. Neben innenpolitischen Berichterstattungen über die Korruption, Waffenschmuggel und die Mafia im Staat, publizierte Mumcu auch Bücher über die türkische Armee, das türkische Rechtssystem bis hin zum sich ausbreitenden islamischem Fundamentalismus in der damaligen türkischen Gesellschaft. Seine Publikationen störten diejenigen, die der Demokratisierung des Landes im Weg standen. So fiel Mumcu letzten Ends zum Opfer seiner aufklärerischen Gedanken und Taten. Am 24. Januar 1993 wurde Mumcu durch ein Bombenattentat ermordet. Die Bombe wurde in seinem Auto platziert. Die Täter wurden bis heute nicht gefasst.

RELATED POSTS

Türkisches Gericht bestätigt lebenslange Haft für Menschenrechtsaktivisten Osman Kavala

#DuKannstJournalismus

Hrant Dink

Hrant Dink (1954-2007): linker Journalist mit armenischer Herkunft. Er arbeitete als Herausgeber der Wochenzeitung Agos. Dink ging es ebenso vermehrt um die Auseinandersetzung mit innenpolitischen Themen der Türkei, insbesondere recherchierte er zum institutionellem Rassismus im Staat und in der Gesellschaft. Er publizierte mehrere Artikel zum Völkermord an den Armeniern, wodurch er sich in nationalistischen Kreisen schnell verhasst machte. Seine armenische Herkunft und sein Linkssein waren eine Bedrohung für das nationalistisch geprägte Türkei. Seine Artikeln nahm man als „Beleidigung des Türkentums“ wahr. Nichtsdestotrotz war er stets ein mutiger Journalist und ein Kämpfer für Frieden, der seinesgleichen sucht. Am 19. Januar 2007 wurde er auf offener Straße von einem türkischen Rechtsextremisten erschossen. Die Hintergründe dieses Attentats sind bis heute nicht vollständig aufgeklärt.

Sie sollen nicht vergessen werden, wie alle anderen Kolleg*innen, die aufgrund ihres Berufes ums Leben kamen.

TweetSendShare

Related Posts

Türkisches Gericht bestätigt lebenslange Haft für Menschenrechtsaktivisten Osman Kavala
MANSET

Türkisches Gericht bestätigt lebenslange Haft für Menschenrechtsaktivisten Osman Kavala

MANSET

#DuKannstJournalismus

Gerichtsbeschlüsse

Europäischer Gerichtshof: Türkei hat ein systemisches Problem und muss handeln

Europäischer Gerichtshof: Türkei hat ein systemisches Problem und muss handeln

Die Berichte über Menschenrechtsverletzungen, die von unserem Verein International Journalists Association e.V. (IJA) bereits mehrfach erstellt und an die offiziellen...

Medien im Exil widersetzen sich der Autokratisierung

Journalist*innen, die sich in ihren eigenen Ländern kein Gehör verschaffen können, entscheiden sich dafür, ihrem Beruf in anderen Ländern eine...

Exil-Journalist*innen sprechen über „Justiz und Medien im Zuge der Tenkil-Katastrophe“.

Im historischen Klapperfeld-Gefängnis Frankfurt a.M. kamen im Rahmen der Ausstellung des Tenkil-Museums Exiljournalist*innen zusammen, die die türkischen Medien und die...

Frank Überall: „Wir stehen an der Seite der exilierten und inhaftierten Journalist*innen in der Türkei“

Das historische Gefängnis in Frankfurt, in dem die Geheimpolizei Gestapo, die vor allem während der Naziherrschaft zum Zentrum von Folter...

Bundesvorsitzende des Deutschen Journalisten-Verbandes Überall traf sich mit Exil-Journalisten

Frank Überall, Bundesvorsitzender des Deutschen Journalisten-Verbandes (DJV), gehörte zu den Teilnehmern der Ausstellung zum Thema "Medien und Gerechtigkeit". Überall, der...

Ausstellung über Rechtsverletzungen in der Türkei wird im historischem Klapperfeld-Gefängnis eröffnet

Ausstellung über Rechtsverletzungen in der Türkei wird im historischem Klapperfeld-Gefängnis eröffnet

Die Ausstellung umfasst auch einige Installationen und Anlagen, die die von der Regierung betriebenen Medien, die 931 Toten, insbesondere die...

Medien denken mit Gramsci

Medien denken mit Gramsci

Ein Blick auf die Theorien des italienischen Philosophen und marxistischen Politikers Antonio Gramsci enthüllt die tiefe Verflechtung der Medien als...

IJA-Bericht über den finanziellen Druck auf Journalist*innen dient als Grundlage für eine Resolution des Europarates

Der Bericht der International Journalists Association e.V. zur Konfiszierung des Eigentums von Journalist*innen stand auf der Tagesordnung der Parlamentarischen Versammlung...

Wer sind wir

International Journalists Association e.V.

Addresse: Poststrasse 2-4, 60329 Frankfurt am Main

Telefone : +49 179 1385035

Email : contact@internationaljournalists.org

Unterstütz uns

Sparkasse.svg
paypal-kryptowaehrung-geruecht-bitcoin-1l1
review-and-improve-your-patreon-campaign

IBAN: DE29 5065 2124 0004 1249 13 Sparkasse / BIC: HELADEF1SLS

Journalist Post


    Hinterlassen Sie Ihre E-Mail-Adresse für das Newsletter-Abonnement.

    Our Partners

    AFP
    fra
    Stifter-helfen-Logo
    csm_keyvisual_amazonsmile_4a7bf8e187
    peaceful-actions-logo

    © 2017 - 2022 Designed by Increases

    Datenschutzerklärung

    No Result
    View All Result
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Interview
      • Analyse
      • Authoren
    • Berichte
      • Berichte des Vereins
      • Zitierten Berichte
    • Aktivitäten
      • Allgemeine Veranstaltungen
      • Pressemitteilung
      • Seminar-Webinar
      • Video-Inhalt
      • Grafikstudien
      • Medienakademie
      • Event-Kalender
    • Medienethik
      • Verletzung der Medienrechte
      • Inhaftierte Journalisten
      • Gerichtsbeschlüsse
      • Agenda
    • Über Uns
      • Impressum
      • Wer sind wir
      • Satzung
      • Mitgliedschaft
      • Unterstütze uns
      • Kampagnen
    • Journalist Post
    • Deutsch

    Kampanyaya Destek Ol

    Bir daha gösterme