Fälle von Gewalt gegen Journalist*innen in Brasilien, wie die Ermordung von Luiz Eduardo Merlino während der Militärdiktatur (1971) und Mário Eugênio Rafael de Oliveira, aka Gogó das Sete (1984), wurden immer wieder gemeldet. Diese sind einige der vielen Fälle von Gewalt, die Journalist*innen während oder nach der Veröffentlichung von politischen, polizeilichen oder investigativen Berichten in den Medien erlitten.
Einer der symbolträchtigsten Fälle in Brasilien war der des Journalisten Vladimir Herzog, bekannt als Vlado. Laut den historischen Doku- menten geschah das Ereignis nachdem er sich freiwillig vorstellte, um beim Information Operations Detachment – Internal Defense Operations Center (DOI-CODI) auszusagen eine von den inländischen Sicherheitsbehörden während der Präsidentschaft von Emílio Médici(1969-1974) gegründete politische Unterdrückungsbehörde. Ziel dieser Behörde war der Kampf gegen den Kommunismus, die subversiven Aktivitäten und die linksorientierten Organisationen.
Die Lage der Gewalt gegen Journalist*innen änderte sich nach der Redemokratisierung des Landes Ende der 1980er Jahre nicht wesentlich. Berichterstattung und Ermittlungen zu Politik, Korruption und organisierter Kriminalität, die in den Jahren 2020 und 2021 in brasilianischen Bundesstaaten durchgeführt wurden, weisen laut der National Federation of Journalists (FENAJ) mit 858 Eingaben von Gewalt die höchsten Raten auf.
Nach Angaben von FENAJ sind die Fallzahlen des Jahres 2021 im Vergleich zum Jahr 2020 um 0,47 % gestiegen. Eine unbeträchtliche Variation zeigt jedoch die Aufrechterhaltung der Gewalt in zwei aufeinanderfolgenden Jahren. Im Jahr 2020 gab es 428 Gewalttaten, 105% mehr als 2019, in dem bereits ein Wachstum von 54,07% im Vergleich zu 2018 zu sehen ist.
Die heute registrierte Gewalt geht über die Daten der ersten Berichte hinaus, in denen Mord, Angriffe, Drohungen, körperliche Aggression, Einschränkung der Meinungsfreiheit durch Anklagen und Zensur die Hauptfälle waren. Heute teilen sie sich den Raum mit Cyberangriffen, virtueller Aggression, Diskreditierung der Presse, Behinderung der Berufsausübung, rassistischen Beleidigungen/ Rassismus, die im Internet immer sichtbar wurden, wie im FENAJ-Bericht von 2021 zu sehen sind.
Von den 430 Gewaltfällen im Jahr 2021 war der brasilianische Präsident Jair Bolsonaro (PL) für 147 verantwortlich, was 34,19 % entspricht. Da- von entfielen 98,47% (129 Fälle) auf die Diskreditierung der Presse. Es gab 18 verbale Angriffe auf Journalist*innen unter Verwendung von Begriffen wie „Schurke“, „Vierbeiner“, „Pflücker“, „Idiot“ u. a eine professionelle „halt die Klappe“.
Etwas, was Gewerkschaftsvertreter bereits beunruhigt: „Wir beobachten mit großer Sorge. Wir befürchten, dass sich die Gewalteskalation wegen den Putschvorbereitungen gegen Präsidentin Dilma Rousseff wiederholen wird. Wir können möglicherweise eine Intensivierung der populären Demonstrationen haben, die durch die Pressefachleute „eskaliert“ werden lassen. Wir sprechen bereits mit den Unternehmens- leitern, um dies das ganze Jahr über zu überwachen“, betont der Journalistenverband von Goiás (Sindjor).
Es ist besorgniserregend, da die Journalist*innen angeleitet werden, über politische Demonstrationen zu berichten, die von verschiedenen politischen Strömungen gefördert werden. Und die Straßen sind einfache Orte für mögliche Fälle von Gewalt, wie sie im Bericht von FENAJ aus dem Jahr 2021 zu sehen sind: verbale Aggression, Drohungen, Einschüchterung und Gewalt gegen Arbeitnehmerorganisationen und Ge- werkschaften.
Sorge des Präsidenten der Journalistengewerkschaft von Acre (Sinjac), Luiz Cordeiro: „Sinjac ist besorgt über diese erschreckende Eskalation der Gewalt gegen Journalist*innen. Wir leben heute in einem Land der Extremisten und wahrer Journalismus, der von sozialer Verantwortung und Objektivität geleitet wird. Er wird eine schwierige Aufgabe haben: die Informationen zu sammeln und sehr vorsichtig mit Angriffen zu sein, die von durch Hass und durch Hass motivierten Extremisten geförderte Ideologien verursacht werden.“ Die Besorgnis der Landesgewerkschaften wird noch deutlicher, wenn wir uns die 26 Bundesstaaten und den Bundesdistrikt ansehen. Der FENAJ-Bericht von 2021 wies auf Vorfälle von Gewalt in verschiedenen Bundesstaaten und im Bundesdistrikt hin, was die Aufmerksamkeit von Institutionen auf die Bekämpfung aller Formen von Gewalt und für die Unterstützung von Journalist*innen lenkt.
Unter den Regionen hatte Midwest im zweiten Jahr in Folge mit 169 Fällen im Jahr 2021 die höchste Inzidenz von Angriffen auf die Pressefreiheit. Außerdem wurden sechs Fälle von Gewalt gegen Journalist*innen in Goiás registriert; zwei Fälle in Mato Grosso und zwei weitere Fälle in Mato Grosso do Sul. Die Union der Journalist*innen von Mato Grosso ist auch besorgt. Diese versucht in verschiedenen Regi- onen des Staates zu existieren, um Fachleute zu unterstützen, eine gute Beziehung zu den Polizeikräften zu haben, Dialog mit öffentlichen Stellen zu führen und zusätzlich „die Rechtsabteilung zur Unterstützung von Journalist*innenen, die in Städten in Mato Grosso und der Institution leben, zu strukturieren“, betonte der Gewerkschafter Itamar Perenha.
Vor diesem Hintergrund von Gewalt und politischer Polarisierung bereiten sich die Journalist*innen in Brasilien auf die Berichterstattung über die diesjährigen Parlamentswahlen vor. Eine Anklage, die in den Jahren 2014 und 2016 364 Fälle von Gewalt gegen Journalist*innen enthält. Dies entspricht 30,76 % der von FENAJ untersuchten Fälle in den Jahren 2020 und 2021.
„Leider erreichen die Beschwerden der Angriffe nicht die Union, die Journalist*innen während der Ausübung ihrer Arbeit erleiden. Kürzlich erhielten wir jedoch Informationen durch die Presse über den Fall des Bürgermeisters von Bagé, der die Identität des investigativen Reporters Giovani Grizzotti preisgab. In diesem Jahr erhielt Daniel Carniel, ein Journalist aus Garibaldi/RS, 10 innere und äußere Stiche im Mund und mehrere Blutergüsse am Körper, als er vor dem Gebäude, in dem er arbeitet, von zwei Männern aus dem Hinterhalt angegriffen wurde. Er glaubt, dass es sich um politische Gründe handelt und die Polizei bisher keine Verdächtigen fand, obwohl sie auf Überwachungskameras erschienen sind. Es ist bekannt, dass er für die Wiederwahl kandidieren und mit demjenigen konkurrieren würde, der 2018 aus der Wahl entfernt wurde, um der wahrscheinliche Gewinner zu sein. Luiz Inácio Lula da Silva ist politischer Gefangener in einem von Richter -und dann Bolsonaros Minister- Sérgio Moro geführten Prozess. Die Fallen, die von der die Regierung übernehmende Gruppe aufgestellt wurden, werden von der freien Presse entlarvt. Deswegen gibt es diesen Hass und diese Gewalt gegen die Journalist*innen. Es ist bedauerlich zu glauben, dass das Szenario noch schlimmer sein sollte, da die Gewalt in der Zeit vor den Wahlen in diesem Jahr zunimmt, was turbulent zu werden verspricht.“ sagte Seabra.
Diese Zahlen machen Brasilien zu einem der gefährlichsten Länder für die Ausübung des professionellen Journalismus, da sie Kommunikatoren physischer und psychischer Gewalt in einem Jahr aussetzen, in dem Informationen, Ermittlungen und journalistische Untersuchungen wichtig sind, um den brasilianischen Bürgern bei der Bewertung ihrer Vertreter in der Exekutive und Legislative zu helfen.
GEWALT GEGEN DIE JOURNALISTINNEN
In Brasilien waren Männer in 55,89 % der Fälle Opfer von Gewalt, obwohl die Mehrheit der Presse aus Frauen besteht. Trotz des Umstandes, dass Gewalt gegen Frauen, die im Jahr 2021 26,64 % entspricht, schätzt FENAJ die gesammelten und in den Medien weitergegebenen Fälle, insbesondere in der politischen Berichterstattung, die Schwierigkeiten, ein Kommunikatorin in Brasilien zu sein, worauf die Gewerkschaft Rio Grande do Sul hinweist: „Die Zunahme der Gewalt besonders gegen Journalistinnen nach dem Putsch im Jahr 2016 gegen den damaligen Präsidentin Dilma Rousseff ist unbestreitbar“, sagte Seabra.
Letztes Jahr fanden 61,3 % statt, als Pressefach über politische Themen berichteten. Eines der Opfer dieser Angriffe war die Moderatorin von CNN Brasil, Daniela Lima. Zwischen Januar und November 2021 wurde sie das Ziel von sieben Übergriffen, die auch stigmatisierenden Äußerungen enthielten. In einem anderen Fall schickte Präsident Jair Bolsonaro (PL) die Reporterin Laurene Santos von TV Vanguarda, einer Tochtergesellschaft von TV Globo in São José dos Campos (SP), nachdem sie ausgefragt wurde, weil sie bei einer öffentlichen Veranstaltung keine Maske trug.
AUSBILDUNG NEUER POLITISCHER JOURNALIST*INNEN
Trotz des gewalttätigen Umfelds für Journalist*innen in Brasilien gibt es Maßnahmen zur Entwicklung des politischen Journalismus. Neben Universitäten, die eine journalistische Bildung anbieten, bieten Regierungsinstitutionen, der Privatsektor und Nichtregierungsorganisationen kostenlose Kurse an, um Student*innen und frisch absolvierte Journalist*innen auszubilden, die an der Berichterstattung über Politik in Brasilien interessiert sind.
Das „Project Reporter of the Future“, betrieben von der Kommunikationsfirma Oboré, ist eines davon. Seit 1994 versucht es, Alternativen zur Selbstentwicklung für Journalistikstudent*innen zu fördern, die ihr Wissen und ihre Praxis der Berichterstattung vertiefen möchten.
Der von der Stadtverwaltung Itapevi (SP) durchgeführte Kurs und Preis für politischen Journalismus von Ricardo Boechat konzentriert sich auf die Berichterstattung der politischen Agenda und soll dazu beitragen, zukünftige politische Journalist*innen auszubilden. „Dieser Kurs soll sich den Bemühungen von Journalistenschulen anschließen, um die Ausbildung von Journalist*innen zu verbessern, die bereits im politischen Bereich tätig sind oder da- ran interessiert sind, bei dieser Schriftleitung zu arbeiten“, sagte die Koordinatorin Cilene Victor.
Aktionen, die zu den Aktivitäten hinzugefügt werden, die sich auf die Entwicklung des politischen Journalismus konzentrieren und unter anderem vom Instituto do Legislativo Paulista, Saberes, Oficina Municipal gefördert werden, stärkt die Pressefreiheit und die journalistische Arbeit, nach Ansicht des Generaldirektors der School of Parliament of Itapevi, Roberto Lamari. „Die freie Presse mit Zugang zu Informationen und Kenntnissen über die Rolle der öffentlichen Behörden und des politischen Systems stärkt das demokratische Regime Brasiliens und stellt si- cher, dass die Bürger*innen gut über das tägliche Leben des politischen Lebens informiert sind. Ein Informationswerk, das die Bürger*innen wertschätzt“ sagte der Direktor.
- Prof. Dr. Roberto CHIACHIRI ist ein Professor und Forscher an der Universität Methodist (UMESP) in São Paulo. Er ist gleichzeitig Leiter der Semio Humanitas Research Group. Er arbeitete als Postdoktorand an der Universität Paris 1 (Sor-bonne) und absolvierte seine PhD und MSc in Kommunikation und Semio-tik von PUCSP. Er ist der Direktor der UNESCO / UM-ESP Regional Development Communication Presidency in Brasilien und Mitglied von: International Semiotics Association (Brasilianischer Vertreter), The Latin American Semiotics FederationHermès la Revue of CNRS-Frankreich) und International Association for Visual Semiotics. Brasilianischer Vertreter der wissenschaftlichen Zeitschrift Hermès la Revue von CNRS-France (geleitet von Dominique Wolton). Eingeladener Professor an der Europe Universität (Lis-sabon) und Paris 1 (Sorbonne).
Marcelo Damaszeno
- Brasilianischer Journalist, moderne-Politikwissen- schaftler und Magister der Sozial- und Kommunikations- wissenschaften.