Journalist Post, das einzige mehrsprachige Medienmagazin der Welt, wurde mit der Unterstützung von 25 Journalist*innen aus 17 Ländern für den 2. November, einem wichtigen Tag für Journalisten, vorbereitet. In dieser Ausgabe des Magazins, die am Tag gegen Verbrechen an Journalisten erscheint, lesen Sie die unglaublichen Geschichten vieler preisgekrönter Journalist*innen von Uganda bis Russland, von Südafrika bis Palästina und von Eritrea bis Kolumbien.
In der Titelgeschichte taucht ein Name auf, den jeder Journalist auf der Welt kennen sollte. Wir stellen Ihnen einen Journalisten vor, der vom Erdoğan-Regime in der Türkei inhaftiert wurde und seit 3168 Tagen hinter eisernen Gittern sitzt. Mehmet Baransu, einer der wertvollsten Journalisten, die in der Türkei aufgewachsen sind, ist die Titelfigur dieser Ausgabe, die von seiner Familie und unserem Redaktionsteam in monatelanger gemeinsamer Arbeit erstellt wurde.
In der neuesten Ausgabe von Journalist Post erfahren Sie, warum die Ähnlichkeiten zwischen dem Fall Dreyfus, der Frankreich in zwei Hälften teilte, und dem Fall des Journalisten Mehmet Baransu von Bedeutung sind und wie die Loyalität und Unterstützung, die der weltberühmte Schriftsteller Émile Zola Alfred Dreyfus entgegenbrachte, der sein Leben schutzlos hinter vier Mauern verbrachte, das Leben von Dreyfus veränderte.
Der Journalist Mehmet Baransu erlebt derzeit einen der beispiellosesten Fälle der Weltgeschichte. Der wegen „Spionage und Verrat von Staatsgeheimnissen“ inhaftierte Baransu hat leider nicht so viel Glück wie der Offizier Dreyfus. Die Türkei hat keinen Émile Zola, der seine Unschuld beteuert. Baransu, dessen Erzählungen zu den Nachrichten des Jahrhunderts wurden, der mit Preisen ausgezeichnet wurde, der die Macht herausforderte, der nicht aufgab, sollte geehrt werden, aber es wurden mehr als 140 Prozesse gegen ihn angestrengt und mehr als tausend Jahre Gefängnis gefordert.
Der bekannte Journalist und Schriftsteller Yavuz Baydar, der nach dem Putschversuch in der Türkei 2016 im europäischen Exil lebte, betonte, dass die Freiheit eines Journalisten nicht einen einzigen Tag eingeschränkt werden dürfe, weil er vertrauliche Dokumente beschafft und veröffentlicht habe, und sagte: „Es ist wichtig, Nachrichten zu verbreiten, nicht sie zurückzuhalten. Ohne unabhängige und freie Medien kann es keine Demokratie geben.
Auch Dmitrij Muratow, ein Vorzeigejournalist, der sich für die Pressefreiheit und gegen diktatorische Regime einsetzt, wurde in der aktuellen Ausgabe unseres Magazins vorgestellt. Muratow ist einer der letzten Vertreter des unabhängigen Journalismus in Russland und bekannt für seine Recherchen über die schlechte Politik der Regierung. Muratow, Gründer und Chefredakteur der Zeitung „Nowaja Gaseta“, ist ein mit dem Nobelpreis ausgezeichneter Journalist. Unter Muratows Leitung veröffentlichte die Zeitung trotz des zunehmenden Drucks des russischen Staatschefs Wladimir Putin auf die Medien zahlreiche investigative journalistische Berichte über Menschenrechtsverletzungen, Korruption, Wahlbetrug und Polizeibrutalität. Sechs Journalisten der Zeitung Nowaja Gaseta kamen bei Überfällen ums Leben.
„Journalismus wird in dunklen Zeiten mehr gebraucht“, sagte Óscar Martinez, ein weiterer Preisträger. Der Journalist aus El Salvador betonte, dass der Journalismus jede Art von Solidarität und Unterstützung verdiene. „Lasst uns nicht im Stich, denn wir werden weiter berichten. Lasst uns nicht im Stich, denn die Mächtigen sind hinter uns her. Schweigen ist keine Option, egal wie es ausgeht“.
Eines der größten Opfer des Krieges, der am 7. Oktober im Nahen Osten ausgebrochen ist, sind die Journalisten. Der palästinensische Journalist Walid Batrawi schrieb, wie sehr palästinensische Journalisten in der Schusslinie stehen: „Für einen Journalisten aus dem Westjordanland ist es fast unmöglich, nach Gaza zu gehen oder aus Gaza zurückzukehren. Nur sehr wenige Journalisten aus dem Westjordanland können nach Jerusalem reisen. Um nach Jerusalem zu gelangen, müssen Männer über 55 und Frauen über 50 Jahre alt sein.
Die afghanische Journalistin Zahra Joya wurde vom Time Magazine als eine von 12 Frauen zur „Frau des Jahres“ 2022 gewählt. Außerdem wurde sie von der BBC als eine der 100 einflussreichsten Frauen geehrt. Joya, die als Journalistin und Aktivistin bekannt ist, sagt, dass es keinen Ort auf der Welt gibt, an dem Frauen sicher sind. Die afghanische Journalistin stellte fest, dass die neue Generation des Journalismus in ihrem Land sehr schwierig und für Frauen unmöglich geworden sei. Die Exiljournalistin fürchtet um ihre eigene Sicherheit: „Für eine afghanische Journalistin ist es nirgendwo auf der Welt sicher“.
Fathi Osman, ein eritreischer Journalist und ehemaliger Diplomat, der seit 2012 im französischen Exil lebt, sagte: „Die Pressefreiheit in Afrika muss erkämpft werden, auch wenn es schwierig und aussichtslos erscheint“.
Die Fortschritte der Journalistinnen in Kenia, Südafrika und Nigeria sind inspirierend und beispielhaft. Die kenianische Journalistin Catherine Gicheru, ICFJ Knight Fellow und Leiterin des African Women’s Journalism Project, sagte, dass Journalistinnen in Afrika die Säulen des Widerstands sind, die Geschichten aufdecken, ihre Stimme erheben und Licht auf Themen werfen, die im Schatten stehen.
Prof. Dr. Frank Überall, Vorsitzender des Deutschen Journalisten-Verbandes (DJV), einer der größten Journalistenverbände der Welt, argumentiert in seinem Artikel, dass man am Flughafen in Handschellen abgeführt werden kann, wenn man sich kritisch über den türkischen Präsidenten Erdoğan äußert. Er rät von Reisen in die Türkei ab, da schon ein „Like“ in sozialen Netzwerken den Urlaub verderben kann.
„Manche Menschen haben Freiheit ohne Heimat, und manche Menschen haben Heimat ohne Freiheit. Ich habe die Hoffnung, dass es in meinem Land früher oder später Meinungsfreiheit geben wird“, erklärt die russische Journalistin Ekaterina Glikman, die für ihren Beruf kämpft: „Wir werden niemals aufgeben.
Russland missbraucht ukrainische Medien, insbesondere Journalisten, als Instrument schwarzer Propaganda mit Fake News. Zwei ukrainische Journalisten, Oksana Chykanchy und Iryna Synelnyk, haben sich geschworen, hart für die Wahrheit zu kämpfen. Xhemajl Rexha, Vorstandsvorsitzender der Journalistenvereinigung des Kosovo (AJK), schreibt in dieser Ausgabe unseres Magazins, dass die Medien Angriffen von Regierungen und Interessengruppen ausgesetzt sind und dass sich die Medien auf dem Balkan dagegen wehren.
Der Journalist und politische Analyst Yavuz Acar, der die Diskussion „Wie frei ist die Presse in der arabischen Welt?“ moderierte, sagte, dass Journalisten verhaftet und gefoltert würden und nannte als schmerzlichstes Beispiel die Ermordung des weltweit bekannten Journalisten Jamal Khashoggi im saudi-arabischen Konsulat in Istanbul am 2. Oktober 2018.
Unsere Redakteurin Salomé Saldarriaga J. ist der Meinung, dass nicht nur die Pressefreiheit in Kolumbien ein Problem darstellt, sondern auch ethische Werte missachtet werden. Im Interview mit dem Journalisten Felipe Abondano spricht Saldarriaga über den Puls des Landes.
Dr. Mia Swart von der University of the Witwatersrand in Südafrika argumentiert, dass ihr Land nicht als Zufluchtsort für Journalisten bezeichnet werden kann und dass Journalisten, die Korruption aufdecken, laut Reporter ohne Grenzen (RSF) bedroht sind. Die junge Journalistin Lou Phily beleuchtet Streiks von Journalisten in der französischen Mediengeschichte und wirft einen Blick hinter die Kulissen des 40-tägigen Streiks der JDD-Medienmitarbeiter, die gegen die Ernennung eines neuen Chefredakteurs protestierten. Thora Meißner, eine Journalistin aus Deutschland, beschreibt den Rückgang der Pressefreiheit in ihrem Land und die Tatsache, dass viele Vorfälle nicht aufgeklärt werden.
Dr. Kezban Karagöz, die sich als Amnesty-Volontärin in den Niederlanden aktiv für Menschenrechtsverletzungen einsetzt, verweist auf einen im Auftrag der International Journalists Association e.V. (IJA) erstellten Bericht und sagt: „Leider gelingt es oppositionellen Journalisten nicht, ein gemeinsames Widerstands- und Solidaritätsnetzwerk im Exil aufzubauen“ und betont, dass sie hoffe, dass der im Auftrag der IJA erstellte Bericht ein Anfang für Solidarität sei.
Journalist Post trifft seine Leser am „2. November, dem Tag gegen Verbrechen an Journalisten“. Sie werden lesen, wie sich Journalisten gegen alle Arten von Druck wehren.
„Wir wollen Gerechtigkeit. Wir sprechen von dem Schwert, das morgen unser Herr sein kann! Den Griff dieses Schwertes bigott küssen? Wie Émile Zola sagte, ist der Ort in der Welt, an dem sich Mut zeigt, ein Kerker wie der, in dem Mehmet Baransu sitzt. Baransu, der seit achteinhalb Jahren in Einzelhaft für seinen Mut büßt, sagt: „Ich wünschte, ich wäre nicht so mutig, den Mut, den ich habe, kann ich von niemandem erwarten. Aber wenn ich mir den Zustand meines Landes ansehe, tut es mir leid, diesen Preis zu zahlen. Es lohnt sich nicht für diese Menschen.“
Viel Spaß beim Lesen
Eure IJA