Website-Icon International Journalists

Journalistinnen als Hauptziel von staatlicher Gewalt

Die soziale Kommunikation spielt eine grundlegende Rolle in der Gesellschaft. So wird der Journalismus zu einem Bindeglied zwischen politischer, wirtschaftlicher und sozialer Macht und den Bürgern und gibt dem Einzelnen einen Bezugspunkt, über den er sich mit anderen in Beziehung setzen kann. Eine vielfältige Redaktionsarbeit meint daher Sensibilität im Umgang mit unterrepräsentierten Themen aus einer humanitären Perspektive und die Verinnerlichung der Verpflichtung des Journalismus gegenüber der Gesellschaft.

Die Repräsentation von Journalistinnen bedeutet, die Inklusion in den Redaktionen voranzutreiben. Leider ist diese Repräsentanz jedoch durch ständige Berichte über Gewalt gegen Journalistinnen bedroht. Laut einer Ende 2020 von der Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur (UNESCO) und dem Internationalen Zentrum für Journalisten (ICFJ) durchgeführten Umfrage mit 901 Teilnehmern aus 125 Ländern gaben 73 % der 714 befragten Journalistinnen an, im Zusammenhang mit ihrer Arbeit Online-Gewalt erlebt zu haben. Die Auswirkungen von Online-Gewalt auf die psychische Gesundheit waren mit 26 % die am häufigsten genannte Folge, so die Stu- die.

„Online-Gewalt gegen Journalistinnen zielt darauf ab, sie zu erniedrigen, zu demütigen und zu beschämen, ihnen Angst zu machen, sie zum Schweigen zu bringen und zum Rückzug zu bewegen, sie beruflich zu diskreditieren und so die Rechenschaftspflicht, den Journalismus und das Vertrauen in Fakten zu untergraben“, so der Bericht, was auch die Absicht verfolgt, Frauen aus der öffentlichen Debatte auszuschließen.

In Brasilien haben sich solche Gewaltszenarien in letzter Zeit eher bei Protesten oder Pressekonferenzen mit Mitgliedern der aktuellen Bundesregierung, insbesondere mit Präsident Jair Bolsonaro, ereignet. Die politische Polarisierung hat eine frauenfeindliche Kultur ans Licht gebracht, die sich hinter den Kulissen des Kongresses abspielt. Diese Kultur der Voreingenommenheit erstreckt sich auch auf die politischen und sozialen Ansichten der meisten Nachrichtenredaktionen.

Allein im November 2020 verzeichnete die brasilianische Vereinigung für investigativen Journalismus (Ab- raji) 43 spezifische Warnungen, die unter die Kategorie „Angriffe auf die Meinungsfreiheit“ fallen. Fünf dieser Angriffe fanden im Internet statt – und alle richteten sich gegen Frauen. Von den 72 Meldungen in dieser Kategorie im Laufe des Jahres richteten sich 20 gegen weibliche Fachleute, 36 gegen die Medien und 16 gegen Männer. Die Umfrage zeigt, dass die Angriffe auf Journalistinnen in Brasilien systematisch geworden sind. Die Angreifer haben einen Weg gefunden, sich im digitalen Umfeld über ihre Netzwerke und Praktiken zu verbreiten, die Merkmale von Belästigung, Frauenfeindlichkeit, Verfolgung und Offenlegung persönlicher Daten kombinieren.

Zusätzlich zu den jüngsten Initiativen zur Sicherheit von Journalistinnen am Arbeitsplatz müssen wir über die Berichte hinausgehen, um den Bedarf an institutioneller Unterstützung für die Einbeziehung der Geschlechter, die psychische Gesundheit und die Qualität des Arbeitsumfelds wirksam anzugehen. Aus einer humanitären und integrativen Perspektive heraus schlagen wir vor, bei der Behandlung dieses Themas über den Tellerrand zu schauen.

Inklusiver Journalismus als kommunikative Praxis vermittelt der Gesellschaft ein fundiertes Wissen über ihre Vielfalt sowie ein Verständnis für die Beziehungen zwischen Individuum und Gesellschaft. Die Bedeutung der sozialen Eingliederung bei der Sensibilisierung für die Gewalt, mit der Journalistinnen konfrontiert sind, ist jedoch ein Weg, um vorurteilsbehaftetes Verhalten durch ein Verständnis von Geschlechtergleichheit und Repräsentation zu verringern.

Die mobile Version verlassen